|  | 
                            
                                
                                    | AhnenlisteStand : 24.02.2008Erstellt mit PC-AHNEN 2006
 Proband
 
1 
MARTIN Ewald Franz 
rk  Kunst- und Bauschlosser, Ingenieur  > 2* 1906 Berlin-Kreuzberg  1985 Berlin-Tempelhof
 oo 1939 Berlin-KreuzbergDIETRICH Anna Martha  rk  Wirtschaftsgehilfin
 * 1919 Steinborn   2001 Berlin-Lichtenrade
 
 
Geschwister
 
Martin Alfons Heinrich Josef Lorenz 
 Handlungsgehilfe * 1897 Berlin  1918 Deynze
Martin Joseph 
 Lehrer, Oberstudienrat * 1899 Düsseldorf  1979 Konstanz
 Martin Maria 
 Schneiderin * 1901 Berlin  1988 Hennigsdorf
 
 oo 1929 Berlin Kirsch Hugo  * 1905 Grüssau  2000 Hennigsdorf
Martin Bruno 
 Büroangestellter * 1904 Berlin  1945 Ostpreußen
 
 oo   Klein Elisabeth  * 1909   1977 
Martin Rosa Therese 
 Schneiderin * 1905 Berlin-Kreuzberg  1985 Berlin
 
 Generation  1
 
2 
MARTIN Christoph August 
rk  Tapezierer Kontordiener, Kassierer  < 1  > 4* 1872 Geismar  1946 Berlin-Kreuzberg
 oo 18.09.1896 BerlinRIETHMÜLLER Therese Margaretha  rk  Näherin   (3)  > 6
 * 1872 Krebeck   1963 Berlin-Kreuzberg
 
 
Geschwister
 
Martin Maria Catharina  * 1865 Geismar
 oo   Jacobi Christoph  Maurermeister    
Martin Regina  * 1867 Geismar  1935 Rangsdorf
 
 oo   Schuchardt Karl  Handelsmann, Konionalwarenhändler * 1867 Geismar  1941 Rangsdorf
Martin Magdalena  * 1870 Geismar  1876 Geismar
 Martin Rosalie  * 1876 Geismar
 
 oo   Grimm N.     
 
 
3 
RIETHMÜLLER Therese Margaretha 
rk  Näherin  < 2  > 6* 1872 Krebeck  1963 Berlin-Kreuzberg
 oo 1896 BerlinMARTIN Christoph August  rk  Tapezierer Kontordiener, Kassierer   (2)  < 1  > 4
 * 1872 Geismar   1946 Berlin-Kreuzberg
 
 
Geschwister
 
Riethmüller Catharina 
 Ordensschwester * 1871 Krebeck  1940 Bauerwitz
Riethmüller Regina Elisabeth  * 1875 Krebeck
 Riethmüller Carl Heinrich  * 1878 Berlin
 Riethmüller Anna Maria  * 1880 Berlin  1952 Berlin
 Riethmüller Georg Josef  * 1882 Berlin
 Riethmüller Agnes Hedwig  * 1886 Berlin
 
 Generation  2
 
4 
MARTIN Lorenz 
rk  Gastwirt, Handelsmann  < 2  > 8* 1834 Geismar  1876 Geismar
 lt. Kirchenrechnung Geismar 1860 erhielt Lorenz Martin am 01. Februar ein
Kapital zu 50 Rth. und zahlte die Stückzinsen von 1/2 bis Ende Dezember 1860,
also für elf Monate, mit 2 Rth 8 Sgr 9 d.
 oo 1864 GeismarHÜBENTHAL Barbara  rk    (5)  > 10
 * 1840 Geismar   1878 Geismar
 
 
Geschwister
 
Martin Michael 
 Handelsmann, Kämmer * 1827 Geismar  1887 Geismar
 oo 1854 Geismar Döring Catharina  * 1829 Ershausen  1902 Geismar
Martin Elisabeth  * 1829 Geismar  1836 Geismar
 Martin Anna Catharina  * 1831 Geismar  1905 Geismar
 
 oo 1852 Geismar Schuchardt Johannes  * 1827 Geismar  
Martin Christoph 
 Handarbeiter * 1837 Geismar  1858 Geismar
 Martin Thomas  * 1839 Geismar  1840 Geismar
 Martin Caspar  * 1842 Geismar
 
 
5 
HÜBENTHAL Barbara 
rk  < 4  > 10* 1840 Geismar  1878 Geismar
 oo 1864 GeismarMARTIN Lorenz  rk  Gastwirt, Handelsmann   (4)  < 2  > 8
 * 1834 Geismar   1876 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hübenthal Rosalia  * 1843 Geismar  1846 Geismar
Hübenthal Heinrich 
 Gastwirt * 1845 Geismar  1914 Geismar
 
 1 oo 1872 Mengelrode Caspari Maria Elisabeth  * um 1846   1882 Geismar
 2 oo 1882 Wilbich Dölle Amalia  * 1858 Wilbich  1925 Heiligenstadt
Hübenthal August 
 Handelsmann, Gastwirt * 1847 Geismar
 
 oo 1875 Geismar Dreiling Maria Catharina     
Hübenthal Johann Arnold  * 1850 Geismar  1853 Geismar
 Hübenthal Dorothea Regina  * 1852 Geismar  1937 Geismar
 
 oo 1882 Geismar Bode Nikolaus  Handelsmann * 1849 Geismar  1941 Geismar
Hübenthal Georg  * 1856 Geismar  1930 Geismar
 
 oo   Diederichs Luise  * 1868 Geismar  1952 Geismar
Hübenthal Margaretha Rosa  * 1859 Geismar  1914 Geismar
 
 oo 1882 Geismar Gorsler Nikolaus  Gastwirt, Fleischer * 1853 Geismar  1916 Geismar
 
 
6 
RIETHMÜLLER Heinrich 
rk  Dachdecker  < 3  > 12* 1843 Schachtebich  1912 Berlin
 oo 12.01.1871 KrebeckBODMANN Carolina  rk    (7)  > 14
 * 1842 Krebeck   Berlin
 
 
Geschwister
 
Riethmüller Joseph 
 Dachdecker * 1851 Schachtebich
 oo 1874 Krebeck Bodmann Catharina  * 1852 Krebeck  
 
 
7 
BODMANN Carolina 
rk  < 6  > 14* 1842 Krebeck  Berlin
 oo 1871 KrebeckRIETHMÜLLER Heinrich  rk  Dachdecker   (6)  < 3  > 12
 * 1843 Schachtebich   1912 Berlin
 
 
Geschwister
 
Bodmann Theresia  * 1845 Krebeck  1846 Krebeck
Bodmann Philipp 
 Gemeindediener, Schäfer, Handarbeiter * 1847 Krebeck  1891 Krebeck
 
 oo 1872 Krebeck von Berg Catharina  * 1847   1916 Krebeck
Bodmann Heinrich  * 1850 Krebeck  1851 Krebeck
 Bodmann Catharina  * 1852 Krebeck
 
 oo 1874 Krebeck Riethmüller Joseph  Dachdecker * 1851 Schachtebich  
 
 Generation  3
 
8 
MARTIN Johann Caspar 
rk  Schuhmachermeister  < 4  > 16 1801 Geismar  1868 Geismar
 lt. Kirchenrechnung 1833/1811 von Geismar erhielt Caspar Martin 
40 Rth. Kapital, Zinsen dafür: 10 sgr.
lt. Kirchenrechnung Geismar 1841/42 zahlte Caspar Martin für 70 Thaler Kapital
3 Thaler und 15 Silbergroschen Zinsen
lt. Kirchenrechnung Geismar 1848 gibt Caspar Martin sein Kapital von 70 Thaler
zurück
 oo 1826 EffelderMOCK Dorothea Maria  rk    (9)  > 18
  1798 Effelder   1866 Geismar
 
 
Geschwister
 
Martin Johann Heinrich 
 Schuhflicker, Schuhmacher  1788 Geismar   n.1841 
 oo   Anhalt Catharina  * um.1785   1841 Geismar
Martin Anna Maria   1790 Geismar  1790 Geismar
 Martin Anna Margaretha   1791 Geismar  1857 Geismar
 
 oo 1819 Geismar Stöber Johannes  Leineweber  1786 Geismar  1832 Geismar
Martin Maria Margaretha   1793 Geismar
 
 oo 1820 Geismar Groß Heinrich  Schuhmacher  1790 Geismar  1858 Geismar
Martin Anna Maria   1797 Ershausen  1878 Geismar
 
 oo 14.07.1825 Geismar Emmel Caspar  Tagelöhner * 08.09.1798 Geismar  16.06.1836 Geismar
Martin Maria Barbara   1799 Ershausen
 
 1 oo 1826 Geismar Müller Nicolaus  Tagelöhner * 1800 Wilbich  1828 Wilbich
 2 oo 1833 Geismar Gille Lorenz     
Martin Johannes 
 Schuhmacher, Tagelöhner * 1805 Geismar  1878 Geismar
 
 1 oo 1828 Geismar Dietrich Elisabeth     1841 Geismar
 2 oo 1841 Geismar Fischer Anna Maria     1854 Geismar
 3 oo 1856 Geismar Pudenz Anna Margaretha  * 1810 Ershausen  1878 Geismar
 
 
9 
MOCK Dorothea Maria 
rk  < 8  > 18 1798 Effelder  1866 Geismar
 oo 1826 EffelderMARTIN Johann Caspar  rk  Schuhmachermeister   (8)  < 4  > 16
  1801 Geismar   1868 Geismar
 
 
Geschwister
 
Mock Johannes Heinrich 
 Tischler, Schreiner  1795 Effelder  1849 Effelder
 oo 1822 Effelder Luhn Catharina Elisabeth     
Mock Johannes Thomas   1800 Effelder  1811 Effelder
 Mock Maria Elisabeth   1804 Effelder  1865 Effelder
 
 oo 1830 Effelder Huschenbeth Christoph  Maurer, Bäcker  1802 Effelder  
Mock Johannes 
 Schreiner * 1809 Effelder  1870 Effelder
 
 1 oo 1830 Effelder Jagemann Anna Maria  * 1810 Effelder  
 2 oo 1849 Großbartloff Küster Anna Maria Theresia  * 1821 Großbartloff  1876 Effelder
 
 
10 
HÜBENTHAL Christoph 
rk  Gastwirt, Viktualienhändler  < 5  > 20* 1815 Geismar  1879 Geismar
 Kirchenrechnung Geismar 1861:
Seite 38, Einnahmen: 
Christoph Hübenthal kaufte vom Rittergutsbesitzer Lorenz sein am Wasser belegenen Gehöfte mit einer kleinen sumpfigen Baustelle, welche 
der hiesigen Kirche mit einem halben Pfund Wachs jährlich zinsbar ist für 1350 Reichsthaler; nachdem diese Baustelle zu 10 Reichsthaler 
pflichtmäßig abgeschätzt wurde, ist das zu 10 Prozent schuldige Lehngeld eingezahlt mit 1 Reichsthaler.
Seite 40, Einnahm aus den Verkauf von Natural-Zinsen:
Die Kirche hat jährlich 4 Pfundt Wachs zu vereinnahmen.
Wer das Wachs nicht in natura gibt, muß es zu dem Durchschnittspreise bezahlen. Im Jahre 1861 kostete das Pfund durchschnittlich 17 
Silbergroschen 6 Pfennige; da jedoch keiner in natura geliefert werden, so zahlen:
3. Karl Lorenz durch Christoph Hübenthal neuer Besitzer 1/2 Pfund 8 Silbergroschen 9 Pfennige.
 oo 1840 GeismarRICHTER Maria Catharina  rk    (11)  > 22
 * 1816 Geismar   1871 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hübenthal Adam   1808 Geismar
Hübenthal Heinrich 
 Handelsmann, Schneider, Gastwirt, Tagelöhner, Gemeindebäcker  31.10.1810 Geismar  1874 Geismar
 
 1 oo 1836 Geismar Krefeld Anna Maria     1843 Geismar
 2 oo   Rosenstock Anna Margaretha  * 1813 Martinfeld  1873 Geismar
Hübenthal Maria Margaretha   1817 Geismar  1842 Geismar
 Hübenthal Magdalena Rosalia   1819 Geismar
 
 oo 1842 Geismar Fischer Lorenz  Wollkämmer    
Hübenthal Johannes Arnold 
 Wollkämmer, Lumpensammler  1822 Geismar  1886 Geismar
 
 oo 1849 Geismar Simon Magdalena  * um 1819   1881 Geismar
 
 
11 
RICHTER Maria Catharina 
rk  < 10  > 22* 1816 Geismar  1871 Geismar
 oo 1840 GeismarHÜBENTHAL Christoph  rk  Gastwirt, Viktualienhändler   (10)  < 5  > 20
 * 1815 Geismar   1879 Geismar
 
 
Geschwister
 
Richter Maria Christine  * 1809 Wilbich  1809 Wilbich
Richter Johannes Philipp 
 Lumpensammler + Lumpenhändler * 29.05.1814 Geismar
 
 oo 1842 Wilbich Hartleib Dorothea  * 1817 Wilbich  
Richter Anna Maria  * 1821 Geismar  1824 Geismar
 Richter Barbara  * 1828 Geismar  1863 Geismar
 
 oo 1848 Geismar Diezemann Peter  Wollkämmer    
 
 
12 
RIETHMÜLLER Heinrich 
rk  Kämmer  < 6  > 24* 1818 Streitholz
 oo 1842 SchachtebichARAND Theresia  rk    (13)  > 26
 * 1823 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Riethmüller Heinrich  * 1820 Schachtebich
 oo 1848 Schachtebich Albrecht Eleonore   1824 Schachtebich  
Riethmüller Elisabeth  * 1822 Schachtebich
 Riethmüller Georg  * 1825 Schachtebich
 Riethmüller Catharina  * 1827 Schachtebich
 Riethmüller Heinrich  * 1828 Schachtebich
 Riethmüller Maria Anna  * 1831 Schachtebich
 Riethmüller Maria Elisabeth  * 1834 Schachtebich
 Riethmüller Friderica  * 1836 Schachtebich
 
 
13 
ARAND Theresia 
rk  < 12  > 26* 1823 Schachtebich
 oo 1842 SchachtebichRIETHMÜLLER Heinrich  rk  Kämmer   (12)  < 6  > 24
 * 1818 Streitholz
 
 
Geschwister
 
Arand Christoph  * 1825 Gänseteich  1825 Gänseteich
 
 
14 
BODMANN Stephan Caspar 
rk  Schäfer  < 7  > 28* 1806 Krebeck  1859 Krebeck
 oo 1837 RenshausenWICHMEYER Christina Magdalena Elisabeth  rk    (15)  > 30
 * 1809 Renshausen   1864 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Bodmann Friedrich (Gottfried) 
 Dachdecker + Schifferdecker  1802   1862 Krebeck
 oo 1847 Krebeck Otto Regina     1876 Krebeck
Bodmann Johannes Philipp  * 1803 Krebeck  1842 Krebeck
 Bodmann Valentin  * 1812 Krebeck  1818 Krebeck
 
 
15 
WICHMEYER Christina Magdalena Elisabeth 
rk  < 14  > 30* 1809 Renshausen  1864 Krebeck
 oo 1837 RenshausenBODMANN Stephan Caspar  rk  Schäfer   (14)  < 7  > 28
 * 1806 Krebeck   1859 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Wichmeyer Johannes Joseph Wilhelm   1804 Renshausen
Wichmeyer Johannes Philipp   1807 Renshausen
 
 Generation  4
 
16 
MERTEN Heinrich 
rk  Raschmacher, Leineweber, Müller  < 8  > 32 1759 Geismar  1831 Geismar
 1793 lt. Kirchenrechnung 1792/93 von Geismar als Raschmachermeister eingeführt
 worden
1808 lt. Kirchenrechnung Geismar 1808 für 2 Rth. 6 gr. Kirchenholz ersteigert
hinterließ laut Kirchenbucg bei seinem Tode 10. Juli 1831 7 verheiratete Kinder
 1. oo 1786 FaulungenVOGT Anna Dorothea  rk    (17)  > 34
  1762 Diedorf   1809 Geismar
 
 2. oo 1810 GeismarBOLZE Anna Elisabeth  KB
 * um 1760    1830 Geismar
 
 
Geschwister
 
Märten Johannes Michael   1762 Geismar
Merten Anna Martha  * 1764 Geismar
 Merten Johann Caspar   1767 Geismar  1768 Geismar
 Merten Anna Maria   1769 Geismar
 Pudenz Johannes Heinrich 
 Bauer  1754 Wilbich  1810 Wilbich
 
 oo 1777 Geismar Hübenthal Magdalena   1755 Geismar  1828 Wilbich
Pudenz Maria Dorothea   1757 Wilbich
 
 
17 
VOGT Anna Dorothea 
rk  < 16  > 34 1762 Diedorf  1809 Geismar
 oo 1786 FaulungenMERTEN Heinrich  rk  Raschmacher, Leineweber, Müller   (16)  < 8  > 32
  1759 Geismar   1831 Geismar
 
 
Geschwister
 
Bolze Johann Heinrich   1773 Faulungen
 
 
18 
MOCK Johannes 
rk  Wagner  < 9  > 36 1762 Effelder  1832 Effelder
 oo 1791 EffelderLANGE Anna Maria  rk    (19)  > 38
  1770 Effelder   1831 Effelder
 
 
 
19 
LANGE Anna Maria 
rk  < 18  > 38 1770 Effelder  1831 Effelder
 oo 1791 EffelderMOCK Johannes  rk  Wagner   (18)  < 9  > 36
  1762 Effelder   1832 Effelder
 
 
Geschwister
 
Lange Johann Bartholomäus   1751 Effelder
Lange Anna Elisabetha   1754 Effelder  1831 Effelder
 
 oo 1776 Effelder Mock Johann Georg   1745 Effelder  1818 Effelder
Lange Anna Margaretha   1756 Effelder
 
 
20 
HÜBENTHAL Johannes 
rk  Raschmacher  < 10  > 40 1774 Geismar  1834 Geismar
 oo 1808 GeismarZINKE Dorothea Elisabeth  rk    (21)  > 42
  1784 Geismar   1849 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hübenthal Andreas Heinrich 
 Raschmacher  1770 Geismar  1832 Geismar
 2 oo 1804 Geismar Stender Barbara     1843 Geismar
Hübenthal Anna Margaretha   1777 Geismar  1783 Geismar
 Hübenthal Johannes Petrus   1779 Geismar  1795 Geismar
 
 
21 
ZINKE Dorothea Elisabeth 
rk  < 20  > 42 1784 Geismar  1849 Geismar
 oo 1808 GeismarHÜBENTHAL Johannes  rk  Raschmacher   (20)  < 10  > 40
  1774 Geismar   1834 Geismar
 
 
Geschwister
 
Zincke Johannes Peter   1768 Geismar  1770 Geismar
Zincke Johannes   1771 Geismar  1771 Geismar
 Zincke Anna Dorothea   1773 Geismar  1845 Geismar
 
 oo 1793 Geismar Jacobi Johannes Caspar  Tagelöhner  1761 Geismar  1830 Geismar
Zinke Magdalena   1776 Geismar  1857
 
 oo 1802 Geismar Günther Franziskus     
Zinke Conrad   1778 Geismar  1779 Geismar
 Zinke Philipp   1780 Geismar  1780 Geismar
 Zinke Martha   1781 Geismar
 
 oo 1802 Geismar Fischer Nicolaus     
Zinke Elisabeth   1787 Geismar
 Zinke Anna Margaretha   1790 Geismar
 
 oo 1824 Geismar Kistner Christoph     
 
 
22 
RICHTER Johannes 
rk  Zinngießer, Lumpensammler  < 11  > 44 1783 Struth  1844 Geismar
 oo 1808 WilbichHARTLEIB Anna Dorothea  rk    (23)  > 46
  1788 Wilbich   1863 Geismar
 
 
Geschwister
 
Richter Christoph   1785 Struth  1785 Struth
Richter Johann Mathäus   1786 Struth  1868 Struth
 Richter Franziskus Wilhelm   1789 Struth  1789 Struth
 Richter Joseph   1792 Struth
 
 1 oo   Döring Catharina  * um 1797   1838 Geismar
 2 oo 1838 Pfaffschwende Habig Regina  * um 1811   
 
 
23 
HARTLEIB Anna Dorothea 
rk  < 22  > 46 1788 Wilbich  1863 Geismar
 oo 1808 WilbichRICHTER Johannes  rk  Zinngießer, Lumpensammler   (22)  < 11  > 44
  1783 Struth   1844 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hartleib Johann Georg 
 Zinngießer  1783 Wilbich  1853 Wilbich
 oo 1808 Wilbich Bode Anna Maria   1789 Wilbich  1828 Wilbich
Hartleib Johann 
 Taglöhner, Handelsmann, Lumpensammler  1785 Wilbich  1867 Wilbich
 
 1 oo 1809 Wilbich Hirschfeld Anna Margaretha  * um 1785   1822 Wilbich
 2 oo 1822 Wilbich Becker Christine  * 1802 Wilbich  1881 Wilbich
Hartleib Nicolaus 
 Taglöhner, Ackermann auf dem Schimberge  1791 Wilbich  1832 Wilbich
 
 oo 1817 Wilbich Becker Martha Elisabeth   1795 Wilbich  1872 Wilbich
Hartleib Johann Benedikt   1794 Wilbich  1833 Wilbich
 Hartleib Johann Michael 
 Taglöhner, Lumpensammler  1797 Wilbich  1845 Wilbich
 
 1 oo 1821 Wilbich Hucke Anna Margaretha   1801 Wilbich  1838 Wilbich
 2 oo 1840 Wilbich Hartmann Margaretha  * 1801 Wilbich  1857 Wilbich
Hartleib Johann Heinrich 
 Taglöhner, Lumpensammler  1800 Wilbich   vor 1867
 
 oo 1824 Wilbich Hartmann Maria Magdalena  * 1802 Wilbich  1867 Wilbich
Hartleib Anna Maria   1804 Wilbich  1810 Wilbich
 Hartleib Elisabeth  * 1807 Wilbich  1808 Wilbich
 
 
24 
RIETHMÜLLER Christian 
rk  Handarbeiter, Tagelöhner, Bauer  < 12  > 48 1788 Schachtebich  1857 Schachtebich
 oo 1818 SchachtebichWIPPERMANN Anna Margaretha  rk    (25)  > 50
  1796 Streitholz   1868 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Riethmüller Maria Catharina   1783 Schachtebich
Riethmüller Anna Elisabetha   1784 Schachtebich
 Riethmüller Christoph   1786 Schachtebich
 Riethmüller Regina   1789 Schachtebich
 Riethmüller Maria Theresia   1791 Schachtebich
 Riethmüller Martin   1797 Schachtebich
 Riethmüller Maria Christina   1799 Schachtebich
 
 
25 
WIPPERMANN Anna Margaretha 
rk  < 24  > 50 1796 Streitholz  1868 Schachtebich
 oo 1818 SchachtebichRIETHMÜLLER Christian  rk  Handarbeiter, Tagelöhner, Bauer   (24)  < 12  > 48
  1788 Schachtebich   1857 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Wippermann Johannes Heinrich   1775 Streitholz
Wippermann Maria Catharina   1776 Streitholz ± 1777 Streitholz
 Wippermann Johannes Christoph   1778 Streitholz
 
 oo 1805 Streitholz Riedmüller Maria Martha   1784 Schachtebich  
Wippermann Catharina Elisabetha   07.01.1781 Streitholz
 
 oo 1805 Streitholz Hublitz Georg  * um 1775   
Wippermann Maria Catharina   1783 Streitholz ± 1783 Streitholz
 Wippermann Johannes Andreas   1784 Streitholz
 Wippermann Maria Elisabetha   1786 Streitholz ± 1788 Streitholz
 Wippermann Justina   1789 Streitholz
 Wippermann Anna Catharina   1791 Streitholz ± 1792 Streitholz
 
 
26 
ARAND Johann Heinrich 
rk  Musikus  < 13  > 52* 1799 Burgwalde  1826 Schachtebich
 oo 1823 SchachtebichGRIMM Maria Anna Clara  rk    (27)  > 54
  1800 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Arand Dorothea  * um 1801 
Arand Maria Catharina Elisabeth  * um. 802
 
 
27 
GRIMM Maria Anna Clara 
rk  < 26  > 54 1800 Schachtebich
 1. oo 1823 SchachtebichARAND Johann Heinrich  rk  Musikus   (26)  < 13  > 52
 * 1799 Burgwalde   1826 Schachtebich
 
 2. oo 1827 SchachtebichKOCH Adam  rk
 
 
 
Geschwister
 
Grimm Eleonora   1791 Schachtebich
Grimm Heinrich 
 Schneider  1794 Schachtebich
 
 oo 1818 Rohrberg Gremler Maria Josepha     
Grimm Maria Christina   1796 Schachtebich
 Grimm Johann Ernestus  * um 1798
 Grimm Dorothea Elisabeth  * 1803 Schachtebich
 
 
28 
BODMANN Johannes Philipp 
rk  Kuhhirte  < 14  > 56 1772 Krebeck  1818 Krebeck
 oo 1802 BodenseeRHODE Anna Maria Elisabeth  rk    (29)  > 58
  01775 Bodensee   1817 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Bothmann Johann Michael Franziscus   1766 Krebeck  1768 Krebeck
Bothmann Maria Margaretha   1768 Krebeck  1768 Krebeck
 Bothmann Johann Christoph   1769 Krebeck
 Bothmann Johann Friedrich   1775 Krebeck  1776 Krebeck
 Bothmann Michael   1780 Krebeck
 Bothmann Maria Regina Elisabeth   1783 Krebeck  1785 Krebeck
 
 
29 
RHODE Anna Maria Elisabeth 
rk  < 28  > 58 1775 Bodensee  1817 Krebeck
 oo 1802 BodenseeBODMANN Johannes Philipp  rk  Kuhhirte   (28)  < 14  > 56
  1772 Krebeck   1818 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Rhode Johann Andreas  * 1771 Renshausen  1772 Renshausen
Rhode Johann Christoph Ulrich   1772 Renshausen
 
 
30 
WICHMEYER Josef 
rk  Tagelöhner, Tischler, Drescher  < 15  > 60 1771 Renshausen  1823 Renshausen
 lt. Akte Hild. Br. 10 Nr. 312 II Außenstelle Pattensen des Hauptstaatsarchiv Hannover:
"Folgendes nachstehendes Gesinde war bei der Aufhebung des Klostergut (Renshausen) im März 1803 dort angestellt:
....
Außerdem waren noch folgenden Männer zum dreschen beschäftigt:
..
4. Joseph Wehmeier, 32 Jahre, 15 Jahre Drescher"
 oo 1804 RenshausenBARCKEFELD Margaretha Anna Elisabeth  rk    (31)  > 62
  1774 Renshausen   1838 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Wymeyer Christina Magdalena   1764 Renshausen  1767 Renshausen
Wymeyer Maria Anna Theresia   1767 Renshausen
 Wymeyer Heinrich Bartholomäus   1768 Renshausen
 Wymeyer Johann Michael   1773 Renshausen
 
 oo 1806 Renshausen Hesse Elisabetha     
Wymeyer Johann Philipp August   1776 Renshausen
 
 
31 
BARCKEFELD Margaretha Anna Elisabeth 
rk  < 30  > 62 1774 Renshausen  1838 Renshausen
 oo 1804 RenshausenWICHMEYER Josef  rk  Tagelöhner, Tischler, Drescher   (30)  < 15  > 60
  1771 Renshausen   1823 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Barckefeld Johann Ferdinand   1776 Renshausen
Barckefeld Maria Charlotta   1779 Renshausen
 Barckefeld Johannes Franziskus Wilhelm   1782 Renshausen
 Barckefeld Franziskus Joseph Placidus   1785 Renshausen
 Barckefeld Anna Maria Julianna   1788 Renshausen
 Barckefeld Johannes Christoph   1790 Renshausen
 Barckefeld N.   1792 Renshausen  1792 Renshausen
 Barckefeld Maria Margaretha Eisabeth   1794 Renshausen
 Barckefeld Christina Magdalena   1794 Renshausen
 Barckefeld Regina Elisabeth   1797 Renshausen
 
 oo 1826 Renshausen Heine Friedrich     
 
 Generation  5
 
32 
MERTEN Johannes 
rk  < 16  > 64 1732 Geismar  1775 Geismar
 oo 1758 WilbichKRATZ Dorothea Elisabeth  rk    (33)  > 66
  1729 Geismar   1786 Geismar
 
 
Geschwister
 
Merten Johann Christoph 
 Bauer, Müller in der Lichtmühle  1724 Geismar ± 1772 Wiesenfeld
 oo 1751 Lengenfeld unterm Stein Döring Dorothea Elisabeth     
Merten Johann Simon 
 Müller  1727 Geismar  1800 Geismar
 
 oo   Luhn Johanna (Anna) Martha  * um 1719  ± 1794 Geismar
Merten Johann Philipp   1729 Geismar  1732 Geismar
 Merten Anna Margaretha   1734 Geismar
 Schuchard Johann Michael 
 Pächter des Rittergutes in Geismar  1710 Geismar  1776 Geismar
 
 oo 1733 Geismar Genau Catharina     
Schuchard Dorothea Elisabeth   1713 Geismar
 
 oo 1733 Geismar Hartung Christoph     
Schuchard Johann Peter 
 Bauer, Schulze in Geismar 1771-1774  1716 Geismar  1775 Geismar
 
 oo 1743 Geismar Kobold Anna Dorothea   1719 Geismar  1774 Geismar
 
 
33 
KRATZ Dorothea Elisabeth 
rk  < 32  > 66 1729 Geismar  1786 Geismar
 1. oo 1754 GeismarPUDENZ Johann Georg  rk
  1732 Wilbich   1757 Wilbich
 
 2. oo 1758 WilbichMERTEN Johannes  rk    (32)  < 16  > 64
  1732 Geismar   1775 Geismar
 
 
Geschwister
 
Kratz Anna Maria   1727 Geismar
Kratz Anna Maria   1731 Geismar
 Kratz Catharina Elisabeth   1734 Geismar
 Kratz Theresia Elisabeth   1736 Geismar
 
 oo 1758 Geismar Jacobi Heinrich     
Kratz Anna Barbara   1739 Geismar  1800 Geismar
 
 oo 1764 Geismar Fiege Philipp  Raschmacher    
Kratz Johannes Caspar 
 Bauer  1741 Geismar   vor 1803
 
 1 oo 1766 Wilbich Hartleib Maria Magdalena   1741 Wilbich  1767 Geismar
 2 oo 1768 Marth Gremler Anna Margaretha   1741 Marth  1805 Geismar
Kratz Maria Dorothea   1743 Geismar
 Kratz Martha Elisabeth   1744 Geismar  1744 Geismar
 Kratz Johannes Georg   1745 Geismar  1746 Geismar
 Kratz Johannes   1747 Geismar  1747 Geismar
 Kratz Johannes Philipp 
 Bauer  1749 Geismar  1808 Geismar
 
 1 oo 1770 Geismar Jacobi Maria Elisabeth     1784 Geismar
 2 oo 1784 Geismar Zinke Catharina Elisabeth   1759 Geismar  1840 Geismar
Kratz Anna Maria   1750 Geismar  1803 Geismar
 Kratz Anna Margaretha   1751 Geismar
 
 oo 1784 Geismar Oberthür Mathias     
Kratz Johannes   1755 Geismar  1755 Geismar
 Kratz Anna Martha   1757 Geismar  1814 Bebendorf
 
 oo 1776 Bebendorf Kobold Johannes Heinrich  Ludimagister + Klosterschulze (1806)    
Kratz Catharina Elisabeth   1758 Geismar
 
 
34 
VOGT Laurentius 
rk  < 17* um 1729   1765 Diedorf
 oo 1760 DiedorfMEHLER Anna Catharina  rk  (35)
 
 
 
 
35 
MEHLER Anna Catharina 
rk  < 34
 1. oo 1760 DiedorfVOGT Laurentius  rk    (34)  < 17
 * um 1729    1765 Diedorf
 
 2. oo 1767 DiedorfBOLZE Andreas  rk
 
 
 
 
36 
MOCK Johann Georg 
rk  Schreiner  < 18  > 72 1731 Effelder  1814 Effelder
 1. oo 1759 EffelderREINHARDT Maria Elisabeth  rk    (37)  > 74
  1732 Effelder   1774 Effelder
 
 2. oo 1775 EffelderBEAU Maria  rk
  1752 Effelder
 
 
Geschwister
 
Mock Johann Christoph   1721 Effelder
Mock Anna Margaretha   1723 Effelder
 Mock Martha Elisabeth   1726 Effelder
 Mock Maria Catharina   1729 Effelder
 Mock Nicolaus   1734 Effelder
 Mock Anna Maria   1741 Effelder
 Mock Johann Jacobus   1745 Effelder
 Mock Anna Barbara   1747 Effelder
 Mock Martha Elsiabetha   1749 Effelder
 Mock Johann Valentin   1752 Effelder
 
 
37 
REINHARDT Maria Elisabeth 
rk  < 36  > 74 1732 Effelder  1774 Effelder
 oo 1759 EffelderMOCK Johann Georg  rk  Schreiner   (36)  < 18  > 72
  1731 Effelder   1814 Effelder
 
 
Geschwister
 
Reinhardt Anna Margaretha   1728 Effelder
Reinhardt Anna Catharina   1729 Effelder
 Reinhard Anna Catharina   1734 Effelder
 
 
38 
LANGE Johann Bartholomäus 
rk  < 19  > 76 1723 Effelder  1800 Effelder
 oo 1751 EffelderANDRES Maria Elisabeth  rk    (39)  > 78
  1728 Effelder   1813 Effelder
 
 
Geschwister
 
Lange Maria Elisabetha    ± 1733 Effelder
Lange N.    ± 1735 Effelder
 Lange Matthias   1725 Effelder
 Lange Cyriacus   1726 Effelder
 
 oo 1757 Effelder Andres Anna Margaretha   1729 Effelder  
Lange Anna Elisabetha   1728 Effelder  1772 Effelder
 
 oo 1755 Effelder Andres Johannes Valentin   1726 Effelder  1792 Effelder
Lange Agnes   1731 Effelder
 
 
39 
ANDRES Maria Elisabeth 
rk  < 38  > 78 1728 Effelder  1813 Effelder
 oo 1751 EffelderLANGE Johann Bartholomäus  rk    (38)  < 19  > 76
  1723 Effelder   1800 Effelder
 
 
Geschwister
 
Andres Johannes   1724 Effelder
Andres Johannes Valentin   1726 Effelder  1792 Effelder
 
 oo 1755 Effelder Lange Anna Elisabetha   1728 Effelder  1772 Effelder
Andres Margaretha   1729 Effelder
 Andres Christopherus   1731 Effelder
 Andres Andreas  * 1733
 Andres Anna Catharina   1735 Effelder
 Andres Elisabeth   1738 Effelder  1739 Effelder
 Andres Maria Barbara   1742 Effelder  1811 Effelder
 
 oo 1766 Effelder Diede? Conrad     
 
 
40 
HÜBENTHAL Daniel 
rk  Raschmacher  < 20  > 80 1743 Geismar  1804 Geismar
 oo 1770 GeismarHEDDERGOTT Anna Dorothea  rk    (41)  > 82
  1749 Büttstedt   1814 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hübenthal Anna Margaretha   1738 Geismar ± 1738 Geismar
Hübenthal Johannes   1739 Geismar  1739 Geismar
 Hübenthal Dorothea   1740 Geismar
 
 oo 1765 Geismar Rexhausen Johannes Jacobi     
Hübenthal Laurentius 
 Raschmacher  1745 Geismar  1817 Geismar
 
 oo 1769 Geismar Sibold Anna Margaretha   1748 Geismar  1817 Geismar
Hübenthal Maria Christina   1748 Geismar  1798 Büttstedt
 
 oo 1772 Geismar Heddergott Philipp   1747 Büttstedt  
Hübenthal Philipp   1750 Geismar
 
 oo   Keidel Anna Barbara     1829 Geismar
Hübenthal Anna Martha   1753 Geismar
 
 oo 1772 Geismar Schuchard Johannes Philipp   1745 Geismar   1780 
Hübenthal Magdalena   1755 Geismar  1828 Wilbich
 
 oo 1777 Geismar Pudenz Johannes Heinrich  Bauer  1754 Wilbich  1810 Wilbich
Hübenthal Johannes   1758 Geismar
 
 
41 
HEDDERGOTT Anna Dorothea 
rk  < 40  > 82 1749 Büttstedt  1814 Geismar
 lt. Acta et protocollum in causa Christoph Anhalt zu Büttstedt, Kläger contra
Dorothea Elisabetha Heddergott daselbst, Beklagte (Quelle: Protokollbuch Kommissariat
Heiligenstad 1770, im Kommissariatsarchiv Heilgenstadt, S. 10):
Actum Duderstadt in commissariat d. 25 ten Januar 1770:
CHristoph Anhalt aus Büttstedt klaget, daß er sich mit Dorothea Elisabeth Heddergott
daselbst in martio voriges Jahr dato annulo ehelichen versprochen habe, diese der...
an ihn die ... begehen und einen anderen Namens Daniel Hübenthal in Geismar
ehelichen wolle, im Massen derselbe sich in dieser Absicht mit selbigen bereits
2 mal ... proclamieren lassen.
Kläger bat daher ob mora pe.... ... .... de non altarium proclamendo minus
copulanto an Herrn Decanos und Parochos ... zu Küllstedt und Geismar vorgängig
und de.... ... causa zu erkennen, daß Beklagte ihn mit Ersetzung der Unkosten zu
ehelichen schuldig sein.
Bescheid: .. und wird terminus zum ... daß d. 5 ten Febr. anbe... ....
... im ...  die .... in ...  ... .
Actum d. 5ten Febr. 1770
Erschien in heutigen termino nahm der Beklagten Henrich Heddergott aus Dingelstädt
und stellte vor, daß es von Beklagten abge.. in had...zu bringen, wie dieser sich
Beklagter ...dahier verglichen hat dieser gegen Bezahlung 3 Rth. kosten von
der Klage und Eheversprechenloszugeben. Er wolle mithin ... cautione rati lite
et causa ... haben.
Namens der Beklagten .. acta  catos .... ... die ..
.... und bat so fort... erkannte inhibit .. wieder aufnehmen.
Bescheid: .. protocollum zur Nachricht und ... die ... inhibit anicoles wieder
aufgenommen.
(Anmerkung: noch nicht alles eindeutig entziffert, deshalb ....)
 1. oo 1770 GeismarHÜBENTHAL Daniel  rk  Raschmacher   (40)  < 20  > 80
  1743 Geismar   1804 Geismar
 
 2. oo 1805 GeismarSCHNEIDER Peter  rk
 
 
 
Geschwister
 
Heddergott Elisabeth   1745 Büttstedt  1746 Büttstedt
Heddergott Philipp   1747 Büttstedt
 
 oo 1772 Geismar Hübenthal Maria Christina   1748 Geismar  1798 Büttstedt
Heddergott Johann Marcus   1751 Büttstedt
 Heddergott Anna Barbara   1753 Büttstedt  1755 Büttstedt
 Heddergott Johannes Adam   1755 Büttstedt
 
 
42 
ZINCKE Heinrich 
rk  Ökonom  < 21  > 84 1740 Geismar  1814 Geismar
 oo 1769 GeismarSCHUCHARD Dorothea Elisabeth  rk    (43)  > 86
  1750 Geismar   1801 Geismar
 
 
Geschwister
 
Zinck Johannes Georg   1725 Geismar  1759 Geismar
 oo 1757 Geismar Kratz Anna Maria     
Zinck Anna Catharina   1727 Geismar
 Zincke Christina   1739 Geismar  1740 Geismar
 Zincke Johannes   1742 Geismar  1742 Geismar
 Zincke Anna Margaretha   1743 Geismar  1743 Geismar
 
 
43 
SCHUCHARD Dorothea Elisabeth 
rk  < 42  > 86 1750 Geismar  1801 Geismar
 oo 1769 GeismarZINCKE Heinrich  rk  Ökonom   (42)  < 21  > 84
  1740 Geismar   1814 Geismar
 
 
Geschwister
 
Schuchard Johannes Michael   1744 Geismar  1760 Geismar
Schuchard Johannes Philipp   1745 Geismar   v. 04.1780
 
 oo 1772 Geismar Hübenthal Anna Martha   1753 Geismar  
Schuchard Johann Caspar 
 Oeconom  1748 Geismar  1818 Geismar
 
 oo 1774 Geismar Hahn Anna Dorothea     1830 Geismar
Schuchard Johannes 
 Geistlicher im Dom zu Erfurt (lt. Akte 11), Vikar B.M.V.  1753 Geismar  1825 Erfurt
 Schuchard Anna Theresia   1756 Geismar  1757 Geismar
 Schuchard Maria Magdalena   1758 Geismar  1834 Lengenfeld unterm Stein
 
 oo 1775 Geismar Martin Johann Bernhard  Oeconom, Verwalter Domäne Greifenstein (1786-1797)  22.07.1747 Großtöpfer  22.04.1816 Lengenfeld unterm Stein
 
 
44 
RICHTER Nikolaus 
rk  Raschmacher  < 22  > 88 1731 Struth  1796 Struth
 1. oo 1756 StruthKIHLER Maria Catharina  rk
  1782 Struth
 
 2. oo 1782 WachstedtKAYSER Catharina Elisabeth  rk    (45)  > 90
  1748 Wachstedt   1798 Struth
 
 
Geschwister
 
Richter Johannes   1726 Struth
 
 
45 
KAYSER Catharina Elisabeth 
rk  < 44  > 90 1748 Wachstedt  1798 Struth
 Beim Sterbeeintrag im Kirchenbuch Struth ist als Altersangabe angegeben circiter 40 anorum -> ungefähr 40 Jahre. Catharina Elisabeth 
Kayser heiratet in Wachstedt Nicolaus Richter. 1758 findet sich kein Taufeintrag einer Catharina Elisabeth Kayser. Da die Altersangabe 
jedoch nur ungefähr ist, kann Catharina Elisabeth Kayser auch früher bzw. später geboren sein. 1748 findet sich ein Taufeintrag einer 
Catharina Elisabeth Kayser. Da keine weitere Catharina Elisabeth Kayser in diesem Zeitraum getauft wurde und auch kein Kind stirbt, ist 
das Taufdatum hier zuzuordnen.
 oo 1782 WachstedtRICHTER Nikolaus  rk  Raschmacher   (44)  < 22  > 88
  1731 Struth   1796 Struth
 
 
 
46 
HARTLEIB Nicolaus 
rk  Schuster, Raschmacher  < 23  > 92 1753 Rüstungen  1816 Wilbich
 Lt. Sterbeeintrag im Kirchenbuch Wilbich ist Nicolaus Hartleib am 01.05.1816 im Alter von 63 Jahren gestorben. Danach müßte Nicolaus 
Hartleib um 1753 geboren sein. Ein Taufdatum in Wilbich läßt sich nicht finden. Es muß also angenommen werden, daß Nicolaus Hartleib 
nach Wilbich zugezogen ist und in einen anderen Ort geboren wurde. Für folgende Orte konnte eine negative Meldung ermittelt werden: 
Geismar, Bebendorf, Döringsdorf und Großbartloff. Im Kirchenbuch von Rüstungen ist die Taufe eines Nicolaus Hartleib am 24.01.1753 
verzeichnet. Dieses Datum würde zu Nicolus Hartleib/Wilbich passen. Im Kirchenbuch Rüstungen findet sich auch keine Sterbeeintrag bzw. 
Heiratseintrag für den getaufeten Nicolaus Hartleib. Ein weiteres Indiz für die Zuordnung ist der Taufpate Nicolaus Pudenz aus Ershausen 
und der Trauzeuge Nicolaus Pudenz; es scheint ein und dieselbe Person (Nicolaus Pudenz) zu sein. Es ist also anzunehmen, daß Nicolaus 
Hartleib 1753 in Rüstungen getauft wurde und dann nach Wilbich zog, wo er 1816 starb.
 oo 1782 WilbichGROßE Anna Gertrud  rk    (47)  > 94
  1766 Wilbich   1840 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Hartleib N.   1743 Rüstungen
Hartleib Catharina Elisabeth   1746 Rüstungen
 Hartleib Anna Margaretha   1750 Rüstungen
 Hartleib Johannes Georg   1755 Rüstungen
 
 oo 1787 Rüstungen Ellrich Apollonia     
 
 
47 
GROßE Anna Gertrud 
rk  < 46  > 94 1766 Wilbich  1840 Wilbich
 oo 1782 WilbichHARTLEIB Nicolaus  rk  Schuster, Raschmacher   (46)  < 23  > 92
  1753 Rüstungen   1816 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Große Anna Maria Barbara   1760 Wilbich  1760 Wilbich
Große Anna Beata   1761 Wilbich  1763 Wilbich
 Große Matthias   1763 Wilbich  1768 Wilbich
 Große Martha Elisabetha   1769 Wilbich  1771 Wilbich
 Große Johannes Nicolaus   1773 Wilbich  1784 Wilbich
 
 
48 
RIETHMÜLLER Heinrich 
rk  Ackermann  < 24  > 96 1753 Schachtebich  1802 Schachtebich
 oo 1781 SchachtebichKALTWASSER Maria Elisabeth  rk    (49)  > 98
  1759 Schachtebich   1814 Schachtebich
 
 
 
49 
KALTWASSER Maria Elisabeth 
rk  < 48  > 98 1759 Schachtebich  1814 Schachtebich
 oo 1781 SchachtebichRIETHMÜLLER Heinrich  rk  Ackermann   (48)  < 24  > 96
  1753 Schachtebich   1802 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Kaltwasser Anna Catharina   1744 Schachtebich ± 1759 Schachtebich
Kaltwasser Johannes   1746 Schachtebich
 Kaltwasser Johannes Philipp   1749 Schachtebich
 
 oo 1786 Schachtebich Kumpe Catharina Elisabeth     
Kaltwasser Johannes Heinrich   1753 Schachtebich
 
 oo   Hünermund Martha Elisabeth     
 
 
50 
WIPPERMANN Conrad 
rk  < 25  > 100 1752 Streitholz
 oo 1774 MengelrodeRINDERMANN Elisabetha  rk  (51)
 
 
 
Geschwister
 
Wippermann Maria Elisabetha   1742 Streitholz  1770 Streitholz
 oo 1765 Streitholz Schütze Johannes Ernestus   1743 Streitholz  1771 Streitholz
Wippermann Anna Catharina   1744 Streitholz ± 1752 Streitholz
 
 
51 
RINDERMANN Elisabetha 
rk  < 50
 oo 1774 MengelrodeWIPPERMANN Conrad  rk    (50)  < 25  > 100
  1752 Streitholz
 
 
 
52 
ARAND Caspar 
rk  < 26
 2. oo 1796 MarthHAASE Theresia  rk  (53)
 
 
 
 
53 
HAASE Theresia 
rk  < 52
 oo 1796 MarthARAND Caspar  rk    (52)  < 26
 
 
 
 
54 
GRIMM Heinrich 
rk  Bauer, Zimmermann  < 27  > 108* um 1747   1814 Schachtebich
 1. oo 1791 SchachtebichNUSBAUM Anna Christina  rk    (55)  > 110
  1764 Schachtebich
 
 2. oo 1803 FreienhagenKAUFHOLD Anna Christina  rk
 
 
 
Geschwister
 
Grimm Christina Elisabetha   1755 Schachtebich
 
 
55 
NUSBAUM Anna Christina 
rk  < 54  > 110 1764 Schachtebich
 oo 1791 SchachtebichGRIMM Heinrich  rk  Bauer, Zimmermann   (54)  < 27  > 108
 * um 1747    1814 Schachtebich
 
 
Geschwister
 
Nusbaum Heinrich   1761 Schachtebich
 oo   Raub Anna Maria     
Nusbaum Maria Catharina   1767 Schachtebich
 
 1 oo   Aschoff Philipp     
 2 oo 1797  Pingel Caspar     
Nusbaum Maria Elisabetha   1771 Schachtebich
 
 oo   Banckherme Johann Heinrich   1768 Freienhagen  
Nusbaum Eleonora   1774 Schachtebich
 
 oo 1795 Schachtebich Heinemann Joseph     
Nussbaum Johannes   1777 Schachtebich ± 1777 Schachtebich
 Nusbaum Maria Clara   1779 Schachtebich
 
 
56 
BOTHMANN Johann Philipp 
rk  < 28  > 112 1741 Krebeck  1784 Krebeck
 oo 1765 KrebeckMEYER Maria Magdalena  rk  (57)
 * 1744    1810 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Bothmann Johannes Valentin   1726 Krebeck  1745 Krebeck
Bothmann Johannes Joseph   1728 Krebeck  1775 Krebeck
 Bothmann Maria Elisabeth   1731 Krebeck
 Bothmann Maria Margaretha   1735 Krebeck
 Bothmann Johannes Bernhard   1737 Krebeck  1789 Krebeck
 Bothmann Johannes Stephan   1744 Krebeck
 
 
57 
MEYER Maria Magdalena 
rk  < 56* 1744   1810 Krebeck
 oo 1765 KrebeckBOTHMANN Johann Philipp  rk    (56)  < 28  > 112
  1741 Krebeck   1784 Krebeck
 
 
 
58 
RHODE Johannes Stephan 
rk  < 29  > 116 1741 Bodensee  1783 Bodensee
 oo 1765 BilshausenENGELHARDT Maria Elisabeth  rk    (59)  > 118
  1745 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Rhode Johann Andreas   1744 Bodensee
Rhode Anna Margaretha   1747 Bodensee  1747 Bodensee
 Rhode Anton Ulrich   1749 Bodensee
 Rhode Maria Magdalena   1752 Bodensee
 
 
59 
ENGELHARDT Maria Elisabeth 
rk  < 58  > 118 1745 Bilshausen
 oo 1765 BilshausenRHODE Johannes Stephan  rk    (58)  < 29  > 116
  1741 Bodensee   1783 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Engelhardt Johannes Georg Philipp   1741 Bilshausen
Engelhardt Maria Catharina   1748 Bilshausen
 Engelhardt Johannes   1751 Bilshausen
 Engelhardt Anna Margaretha   1755 Bilshausen
 Engelhardt Johannes Heinrich   1758 Bilshausen
 
 
60 
WICHMEYER Johann Georg Philipp 
rk  < 30  > 120 1727 Bodensee  1807 Renshausen
 oo 1763 RenshausenHEINEMANN Regina  rk    (61)  > 122
  1742 Renshausen   1778 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Wehemeyer Johannes Heinrich   1725 Bodensee
Wehemeyer Anna Catharina   1730 Bodensee
 Wehemeyer Christoph Theodor   1732 Bodensee
 
 oo 1762 Bodensee Jünemann Anna Christina     
Wehemeyer Georg Martin   1736 Bodensee
 
 oo 1765 Bodensee Jünemann Anna Maria     
 
 
61 
HEINEMANN Regina 
rk  < 60  > 122 1742 Renshausen  1778 Renshausen
 oo 1763 RenshausenWICHMEYER Johann Georg Philipp  rk    (60)  < 30  > 120
  1727 Bodensee   1807 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Heinemann Anna Christina Magdalena   1744 Renshausen
Heinemann Johannes Godefried   1746 Renshausen
 Heinemann Anna Eva Catharina   1748 Renshausen
 
 
62 
BARCKEFELD Friedrich Wilhelm 
rk  < 31  > 124 1737 Renshausen  1817 Renshausen
 oo 1773 KrebeckBECKER Anna Margaretha  rk    (63)  > 126
  1753 Renshausen   1817 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Barckefeld Maria Magdalena   1719 Renshausen
Barckefeld Johann Adam   1720 Renshausen
 Barckefeld Heinrich   1723 Renshausen
 Barckefeld Johannes Christian   1725 Renshausen
 Barckefeld Johannes Friedrich   1727 Renshausen
 Barckefeld Johann Heinrich   1729 Renshausen
 Barckefeld Johannes Heinrich Georg   1732 Renshausen
 Barckefeld Heinrich Christoph   1734 Renshausen  1782 Renshausen
 
 oo 1765 Renshausen Becker Catharina Margaretha   1746 Renshausen  1797 Renshausen
 
 
63 
BECKER Anna Margaretha 
rk  < 62  > 126 1753 Renshausen  1817 Renshausen
 oo 1773 KrebeckBARCKEFELD Friedrich Wilhelm  rk    (62)  < 31  > 124
  1737 Renshausen   1817 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Becker Edmund Heinrich 
 Müller  1744 Renshausen  1820 Renshausen
 oo 1771 Renshausen Vieth Elisabeth     
Becker Johannes Franziskus Joseph   1747 Renshausen
 Becker Anna Dorothea Elisabeth   1749 Renshausen  1750 Thiershausen
 Becker Maria Elisabeth Theresia   1751 Renshausen
 Becker Friedrich   1760 Renshausen  1762 Renshausen
 
 Generation  6
 
64 
MERTEN Johann Georg 
rk  Bauer, Müller  < 32* um 1685  ± 1765 Wiesenfeld
 lt. Kirchenbuch Heiraten in  Geismar:
1mo Dezembris 1723 Sabina Schuchard vidua et Joes Georgius Märten facta imprägnatione
(nach Schwängerung)
lt. Protokollbuch Kommissariats Heiligenstadt 1723, Seite 233:
Actum den 20. Dezember 1723:
Martin, Georg aus Geismar und dessen Ehefrau sind in hedierna? propter anticipatum 
concubitum in 12 fl. Strafe condemniret
(wegen zuvorkommenden Beischlaf zu 12 Floren Strafe verurteilt)
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld u. Stein 1741 Einnahmen Zinsgeld aus Geismar:
für Kapital 48 Rth. zahlt Georg Martin 2 Rth. 8 gr. Zinsen
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld u. Stein 1742 Einnahmen Zinsgeld aus Geismar:
für  Kapital 48 Rth. zahlt Georg Martin auf 8 Monate 1 Rth. 12 gr. Zinsen
1743 wie 1741
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld u. Stein 1744 Einnahmen Zinsgeld aus Geismar:
für Kapital 30 Rth. zahlt Georg Martin 1 Rth. 12 gr. Zinsen
1745 wie 1744
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld u. Stein 1746 Einnahmen Zinsgeld aus Geismar:
für Kapital 30 Rth. zahlt Georg Martin auf 10 Monate 1 Rth. 6 Gr. Zinsen 
Johann Georg Merten (Martin) wohnte von 1723 bis 1748 in Geismar. Von 1751 bis 1757 ist Gerog Merten der Besitzer der Hagemühle in 
Lengenfeld unterm Stein (als Besitz wird angegeben: 1 Haus, 2 Hufen und 1/2 Acker, 3 Rodeacker).
1757 übernimmt dann Laurentius Lorenz die Hagenmühle. Anscheinend ist in diesen Jahr Johann Georg Merten nach Wiesenfeld gezogen. In 
Wiesenfeld wird am 28.03.1765 im Alter von 80 Jahren Georg Merten begraben; hier ist angegeben "aus der Leichmühle", gemeint ist die 
Lichtmühle.
 1. oo 1723 GeismarHARTLEIB Anna Sabina  rk    (65)  > 130
  1688 Wilbich   1746 Geismar
 
 2. oo 1748 GeismarN. Anna Maria  rk
 
 
 
 
65 
HARTLEIB Anna Sabina 
rk  < 64  > 130 16.12.1688 Wilbich  14.02.1746 Geismar
 lt. Kirchenbuch Heiraten in Geismar:
1mo Dezembris Sabina Schuchard vidua et Joes Georgius Märten facta imprägnatione
(nach Schwängerung)
lt. Protokollbuch Kommissariat Heiligenstadt 1723, S. 233:
Actum den 20. Dezember 1723:
Martin, Georg aus Geismar und dessen Ehefrau sind in hedierna? propter anticipatum
concubitum in 12 fl. Strafe condemniret.
(wegen zuvorkommenden Beischlaf zu 12 Floren Strafe verurteilt)
 1. oo 1708 GeismarSCHUCHARD Johannes  rk  Bauer
 * um 1668    1720 Großbartloff
 
 2. oo 1723 GeismarMERTEN Johann Georg  rk  Bauer, Müller   (64)  < 32
 * um 1685   ± 1765 Wiesenfeld
 
 
Geschwister
 
Hartleib Gertrud   1687 Wilbich
Hartleib Hans   1690 Wilbich
 Hartleib Johann   1692 Wilbich
 Hartleib Andreas 
 Pfarrer  1693 Wilbich
 Hartleib Hans Hermann   1695 Wilbich  1725 Wilbich
 
 oo   N. Elisabeth     
Hartleib Anna Maria   1697 Wilbich
 Hartleib Johann   1699 Wilbich
 Hartleib Anna Catharina   1703 Wilbich
 Hartleib Johann Peter 
 Schulze in Wilbich  1706 Wilbich
 
 oo 1730 Kalteneber Trümper Anna Catharina  * um 1705   1785 Wilbich
 
 
66 
KRATZ Johann Philipp 
rk  Bauer + Schulze in Geismar 1742-1756 (lt. Kirchenrechnungen)  < 33  > 132 08.10.1703 Geismar  24.09.1762 Geismar
 1. oo 25.11.1726 GeismarHARTUNG Anna Christina  rk    (67)  > 134
 * 17.04.1701 Hessel   03.04.1739 Geismar
 
 2. oo 22.02.1740 GeismarDÖRING Anna Barbara  rk
  15.09.1772 Geismar
 
 
Geschwister
 
Kratz Dorothea     28.02.1773 Bebendorf
 oo 18.11.1715 Geismar Kistner Johannes     
Kratz Anna Maria   08.10.1701 Geismar
 Kratz Johannes   26.09.1706 Geismar
 
 
67 
HARTUNG Anna Christina 
rk  < 66  > 134* 17.04.1701 Hessel  03.04.1739 Geismar
 oo 25.11.1726 GeismarKRATZ Johann Philipp  rk  Bauer + Schulze in Geismar 1742-1756 (lt. Kirchenrechnungen)   (66)  < 33  > 132
  08.10.1703 Geismar   24.09.1762 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hartung Anna Margaretha  * um.1696 
Hartung Anna Martha   03.10.1696 Kalteneber ± 29.03.1758 Dieterode
 
 oo 19.11.1714 Dieterode Ständer Johannes  Prätor in Dieterode   ± 16.04.1744 Dieterode
Hartung Maria Elisabeth  * um.1697
 
 oo 19.11.1725 Wiesenfeld Frohm Johannes Martin     
Hartung Christoph   08.12.1699 Wiesenfeld
 Hartung Johann Georg   23.03.1703 Wiesenfeld  04.02.1705 Wiesenfeld
 Hartung Anna Catharina   05.07.1705 Wiesenfeld
 
 oo 18.01.1723 Krombach Althaus Martin     
Hartung Johannes   10.06.1708 Wiesenfeld  04.11.1740 Rüstungen
 Hartung Daniel   10.05.1711 Wiesenfeld
 
 
72 
MOCK Johann Valentin 
rk  < 36* um.1687   02.10.1752 Effelder
 oo 10.01.1718 StruthSCHMERBAUCH Anna Christina  rk    (73)  > 146
  30.03.1697 Struth   12.05.1759 Effelder
 
 
 
73 
SCHMERBAUCH Anna Christina 
rk  < 72  > 146 30.03.1697 Struth  12.05.1759 Effelder
 oo 10.01.1718 StruthMOCK Johann Valentin  rk    (72)  < 36
 * um.1687    02.10.1752 Effelder
 
 
Geschwister
 
Schmerbauch Johann Heinrich   12.12.1688 Struth
Schmerbauch Johann Balthasar   30.07.1690 Struth  11.02.1749 Struth
 
 oo 04.11.1726 Struth Günther Anna Catharina     
Schmerbauch Anna Gertrud   29.09.1693 Struth
 
 
74 
REINHARDT Mathias 
rk  < 37* um.1702   24.01.1775 Effelder
 oo 21.01.1726 EffelderMOCK Catharina Elisabeth  rk  (75)
 * um.1703    14.12.1781 Effelder
 
 
 
75 
MOCK Catharina Elisabeth 
rk  < 74* um.1703   14.12.1781 Effelder
 oo 21.01.1726 EffelderREINHARDT Mathias  rk    (74)  < 37
 * um.1702    24.01.1775 Effelder
 
 
 
76 
LANGE Matthäus 
rk  Messerschmied  < 38  > 152 06.04.1697 Effelder  28.12.1757 Effelder
 oo 07.10.1720 EffelderWALBRAUN Anna  rk    (77)  > 154
 * um.1694    02.02.1772 Effelder
 
 
Geschwister
 
Lange Joannes Valentinus   1687 Effelder
Lange Helena   14.03.1700 Effelder
 
 
77 
WALBRAUN Anna 
rk  < 76  > 154* um.1694   02.02.1772 Effelder
 oo 07.10.1720 EffelderLANGE Matthäus  rk  Messerschmied   (76)  < 38  > 152
  06.04.1697 Effelder   28.12.1757 Effelder
 
 
Geschwister
 
Walbraun Anna Catharina   03.12.1697 Effelder
Walbraun Joannes Valentinus   15.08.1700 Effelder
 Walbraun Matthias 
 Pfarrer, Dechant zu Metnitz Diözese Gurk/Österreich  04.05.1704 Effelder  1757 Metnitz
 
 
78 
ANDRES Conrad 
rk  < 39 15.06.1746 Effelder
 oo 03.02.1723 DingelstädtKIRCHBERG Anna Catharina  rk    (79)  > 158
  21.08.1697 Dingelstädt   08.10.1757 Effelder
 
 
 
79 
KIRCHBERG Anna Catharina 
rk  < 78  > 158 21.08.1697 Dingelstädt  08.10.1757 Effelder
 oo 03.02.1723 DingelstädtANDRES Conrad  rk    (78)  < 39
  15.06.1746 Effelder
 
 
Geschwister
 
Kirchberg Anna Maria   13.07.1692 Dingelstädt
Kirchberg Anna Margaretha   15.05.1695 Dingelstädt
 Kirchberg Elisabeth   17.05.1699 Dingelstädt
 Kirchberg Maria Catharina   21.02.1701 Dingelstädt
 
 
80 
HÜBENTHAL Johann Heinrich 
rk  Raschmacher, Altarist in Geismar  < 40  > 160 28.03.1713 Misserode
 Heinrich Hübenthal stammt aus Misserode. Da jedoch der Nachweis in Misserode nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, folgend die etwas ausführliche "Beweisführung" der Abstammung aus Misserode.
Das erste Mal tritt der Familienname im Kirchenbuch von Geismar 1738 auf, als am 11. Januar die Tochter von Heinrich und Margaretha Hübenthal auf den Namen Anna Margaretha getauft wird. Da die Kirchenbücher in Geismar schon 1699 beginnen, ist davon auszugehen, dass Heinrich Hübenthal zugezogen sein muss, da ansonsten der Familienname schon früher im Kirchenbuch genannt werden würde. Zuerst müssen nun alle Informationen zu Heinrich Hübenthal in Geismar gesucht werden. 
Folgend die Zusammenstellung der Familie des Heinrich Hübenthal:
Heinrich Hübenthal 	oo 	Anna Margaretha Fischer
*			 	* um 1714
+				+ 08.02.1766 Geismar, Alter: 52 Jahre
Kinder:
1)	Anna Margaretha Hübenthal
= 11.01.1738 Geismar -Tp.: Anna Margaretha Hübenthal aus Misserode, Jungfrau, 
   Vaters Schwester
	# 23.02.1738 Geismar, Alter: 6 Wochen
2)	Johannes Hübenthal
= 09.01.1739 Geismar -Tp.: Johannes Fischer
+ 18.12.1739 Geismar
3)	Dorothea Hübenthal
= 27.11.1740 Geismar -Tp.: Dorothea Kobold
4)	Daniel Hübenthal
= 18.06.1743 Geismar -Tp.: Daniel Hübenthal aus Misserode
+ 05.12.1804 Geismar
5)	Laurentius Hübenthal
= 11.11.1745 Geismar -Tp.: Laurentius Döring aus Misserode
+ 31.10.1817 Geismar
6)	Maria Christina Hübenthal
= 15.02.1748 Geismar -Tp.: Anna Christina Fischer
7)	Philipp Hübenthal
= 30.08.1750 Geismar -Tp.: Philipp Meinhard
8)	Anna Martha Hübenthal
= 03.04.1753 Geismar -Tp.: Anna Martha Capelle
9)	Magdalena Hübenthal
= 05.11.1755 Geismar -Tp.: Magdalena Schuchard
	+ 13.01.1828 Wilbich
10)	Johannes Hübenthal
= 21.05.1758 Geismar -Tp.: Johannes Hübenthal, Steinheuterode
Aus den Angaben der Taufpaten seiner Kinder ergibt sich der erste Hinweis auf seinen Herkunftsort:	
-	Anna Margaretha Hübenthal, Vaters Schwester, aus Misserode
-	Daniel Hübenthal aus Misserode
-	Laurentius Döring aus Misserode .
Heinrich Hübenthal wird vermutlich aus Misserode stammen. Die Kirchenbücher für Misserode beginnen 1757. Davor werden die Eintragungen in den Kirchenbüchern von Ershausen verzeichnet.
Ein Blick in die Kirchenbücher von Ershausen erbringt folgende zwei Eintragungen Hübenthal mit Vornamen Heinrich:
1)
Johannes Heinrich Hübenthal
= 19.03.1723 in Misserode -Tp.: Johannes Heinrich Döring
Eltern: Johannes und Martha Hübenthal
2)
Heinrich Werner Hübenthal
= 09.05.1693 Misserode -Tp.: Heinrich Werner Döring
Eltern: Adam Hübenthal
# 22.06.1746 Misserode
Diese beiden Eintragungen können nicht für den gesuchten Heinrich Hübenthal genommen werden:
zu 1) Das Tauf-/Geburtsjahr 1723 passt nicht zum Geburtsjahr 1738 der ersten Kindes, Johannes Heinrich Hübenthal wäre erst 15 Jahre alt. Ebenso hat er keine Schwester mit Namen Anna Margaretha.
zu 2) Das Tauf-/Geburtsjahr 1793 passt nicht optimal zum Geburtsjahr 1758 des letzten Kindes. Heinrich Hübenthal wäre bei dieser Geburt schon 65 Jahre alt gewesen. Und es gibt einen Begräbniseintrag am 22. Juni 1746 für Heinrich Werner Hübenthal.
Daher habe ich nun alle Taufen "Hübenthal" in Misserode für den Zeitraum 1700-1730 aus dem Kirchenbuch Ershausen herausgeschrieben. Dabei bin ich auf folgende Familie Hübenthal gestoßen:
Adam Hübenthal			oo 27.11.1702		Martha Elisabetha Heroldt
				Misserode
Kinder:
1)	Martha Elisabetha Hübenthal
	= 20.06.1706 Misserode -Tp.: Martha Elisabetha Volckmar, Tochter von Georg und Margaretha 
  Volckmar in Wilbich
2)	Daniel Hübenthal
	= 26.03.1708 Misserode -Tp.: Daniel Koch, Pfarrer in Rüdershausen
3)	Anna Maria Hübenthal
	= 16.07.1710 Misserode -Tp.: Anna Maria Dölle, Jungfrau aus Misserode
4)	Johannes Werner Hübenthal
	= 28.03.1713 Misserode -Tp.: Johannes Werner Hübenthal, Jüngling
5)	Anna Margaretha Hübenthal
	= 07.11.1715 Misserode -Tp.: Anna Margaretha N.N. aus Wilbich
6)	Anna Catharina Hübenthal
	= 30.09.1718 Misserode -Tp.: Anna Catharina Gasman
7)	Maria Catharina Hübenthal
	= 07.01.1722 Misserode -Tp.: Maria Catharina Sch.., Jungfrau
Was bei dieser Familie sofort auffällt, dass hier zwei Kinder mit Vornamen aufgeführt werden, die auch als Taufpaten bei den Kindern von Heinrich Hübenthal in Geismar auftreten: Anna Margaretha und Daniel. Nur leider fehlt ein Heinrich Hübenthal in dieser Kinderreihenfolge.
Daraufhin habe ich die Firmlisten im Kirchenbuch Ershausen durchgesehen. Für die Firmung am 31. August 1716 werden folgende Hübenthals aus Misserode aufgeführt (Originalreihenfolge des Kirchenbuches, Namensschreibweise der heutigen Schreibweise angepasst):
- Daniel Hübenthal, Adam et N.N. Hübenthals filius, patrinus Johann Carl Döring
- Heinrich Hübenthal, Adam junior und N.N. Hübenthals filius, patrinus Hans Adam Hübenthal
- Hans Hübenthal, Johannes Georg und N.N. Hübenthals filius, patrinus Hans Töpfer
- Wilhelm Hübenthal, Johannes Georg und N.N. Hübenthals filius, patrinus Adam Hübenthal
- Elisabetha Hübenthal, Adam junior und N.N. Hübenthals filia, patrina Barbara Koch
- Anna Maria Hübenthal, Adam junior und N.N. Hübenthals filia, patrina Elisabetha Dölle
- Anna Margaretha Hübenthal, Adam junior und N.N. Hübenthals filia, patrina Barbara Hübenthal
- Anna Margaretha Hübenthal, Johannes und N.N. Hübenthal filia, patrina Maria Hübenthal
- Dorothea Elisabetha Hübenthal, Johannes Georg und N.N. Hübenthals filia, patrina Anna Elisabetha Döring
Bei dieser Firmung wird ein Heinrich Hübenthal als Sohn des Adam Hübenthal aufgeführt. Er ist jedoch nicht als Taufe "Heinrich Hübenthal" in Misserode zu finden. Schauen wir uns die Liste der getauften/gefirmten Kinder des Adam Hübenthal genau an (sortiert nach Geschlecht, berücksichtigt nur die Kinder bis 1716):
getauft				gefirmt
1708 Daniel 		-->	1716 Daniel
1713 Johannes Werner	-->	??
??			<--	1716 Heinrich
1706 Martha Elisabetha	-->	1716 Elisabetha
1710 Anna Maria		-->	1716 Anna Maria
1715 Anna Margaretha	-->	1716 Anna Margaretha
Erstaunlich ist, dass kein Firmling Johannes Werner Hübenthal zu finden ist. Daher liegt nahe, dass dieser Johannes Werner im Kindesalter vor dem Firmtermin 1716 gestorben ist. Jedoch findet sich kein Begräbnis-/Sterbeeintrag im Kirchenbuch. Bei der Firmliste fällt weiterhin auf, dass die Kinder in der Reihenfolge Ihrer Geburt aufgeführt werden, d. h. der zweitgeborene Sohn von Adam Hübenthal bei den Taufen: Johannes Werner, bei der Firmliste der zweitgeborene Sohn: Heinrich! Wir haben es mit der selben Person zu tun. Anscheinend wurde der Name bei der Taufe nicht korrekt wiedergeben bzw. falsch eingetragen. Hierauf weißt auch der Name des Firmpaten "Johannes Werner Hübenthal, Jüngling". In Misserode gibt es keine weitere Nennung (Taufe, ...) für einen Johannes Werner Hübenthal in diesem Zeitraum. Es wird jedoch im Jahre 1693 ein Heinrich Werner Hübenthal getauft. Heinrich Werner hätte als Taufpate 1713 ein Alter von 20 Jahren und würde berechtigt als Jüngling bezeichnet werden.
Zusammengefasst:
Am 28. März 1713 wird Heinrich Hübenthal als Sohn der Eheleute Adam und Martha Elisabetha Hübenthal in Misserode getauft. Sein Taufpate ist Heinrich Werner Hübenthal. Im Kirchenbuch von Ershausen wird jedoch bei beiden als Vorname Johannes Werner vermerkt.
Eine weitere Bestätigung findet man bei den Taufpaten der Kinder von Daniel Hübenthal (*1708),
(hier seien nur die zwei entschiedenen Kinder aufgeführt):
-	Johannes Heinrich Hübenthal
	= 20.07.1741 Misserode -Tp.: Heinrich Hübenthal	
	# 15.09.1743 Misserode
-	Johannes Heinrich Hübenthal
	= 15.04.1749 Misserode -Tp.: Heinrich Hübenthal aus Geismar .
 oo  FISCHER Anna Margaretha  rk  (81)
 * um.1714    08.02.1766 Geismar
 
 
Geschwister
 
Hübenthal Martha Elisabetha   20.06.1706 Misserode ± 07.03.1775 Sickerode
 oo 14.01.1732 Misserode Stöcking Anton    ± 27.06.1762 Sickerode
Hübenthal Daniel   26.03.1708 Misserode
 
 oo 12.11.1731 Misserode Dölle Barbara     
Hübenthal Anna Maria   16.07.1710 Misserode
 
 oo 11.02.1743 Misserode Müller Anton  * um.1712   28.05.1757 Sickerode
Hübenthal Anna Margaretha   07.11.1715 Misserode
 
 oo 23.01.1746 Misserode Müller Laurentius   09.08.1711 Wilbich  19.07.1788 Wilbich
Hübenthal Anna Catharina   30.09.1718 Misserode
 
 oo 17.11.1738 Misserode Hartmann Cornelius   15.11.1716 Wilbich  06.03.1748 Wilbich
Hübenthal Maria Catharina   07.01.1722 Misserode
 
 
81 
FISCHER Anna Margaretha 
rk  < 80* um.1714   08.02.1766 Geismar
 oo  HÜBENTHAL Johann Heinrich  rk  Raschmacher, Altarist in Geismar   (80)  < 40  > 160
  28.03.1713 Misserode
 
 
 
82 
HEDDERGOTT Petrus 
rk  < 41  > 164 27.08.1716 Dingelstädt  29.11.1773 Büttstedt
 lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1746 (S. 23) Einnahmen Korn:
vom Kirchenland eingefordert:von Hans Günther modo Heddergott 3 Scheffel
(S. 25) Einnahmen Hafer:
aus den Scheunen erhoben: von Peter Heddergott 3 Scheffel (1745 gibt
Hans Günther, prätor diese Menge Hafer; eventuell der Vater der ersten Frau)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1747: Peter Heddergott 3 Scheffel Korn (S. 23)
und 3 Scheffel Hafer (S. 25)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1748 werden von Peter Heddergott 10 Rth. Lehngeld
erhoben (S. 6.), 3 Scheffel Korn (S. 22), 3 Scheffel Hafer (S. 24)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1749: 3 Scheffel Korn (S. 23), 3 Scheffel Hafer (S. 25)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1752: 3 Scheffel Korn (S. 23), 3 Scheffel Hafer (S. 25),
auf ein Kapital von 10 Rth. zahlt Peter Heddergott 12 gr. (S.4)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1766: wie 1752 (S. 2, 25 und 27)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1770: wie 1752 (S. 2, 26 und 28) und zahlt für
6 Stecken und 1 Schock Holz 2 Rth. (S. 33)
lt. Kirchenrechnung Büttstedt 1773: auf ein Kapital von 10 Rth. zahlen 
Peter Heddergott Erben 12 ggr. (S. 2), 3 Scheffel Korn (S. 26), 3 Scheffel Hafer (S. 28)
Anmerkungen zum Taufdatum und Elternangabe:
In den Kirchenbüchern zu Büttstedt ist leider nicht vermekrt woher Peter Heddergott stammt. In den Kirchenrechnungen wird er zum ersten 
Mal 1746 erwähnt. Einige Hinweise deuten jeodch auf Dingelstädt:
Der Taufpate seines SohnesPhilipp am 17.01.1747 ist Philipp Heddergott aus Dingelstädt.
Laut Protokollbuch 1770 Kommissariat Heiligenstadt sagt am 05.02.1770 ein Heinrich Heddergott aus Dingelstädt zugunsten derBeklagten 
Dorothea Elisabeth Heddergott, die Tochter von Petrus H., aus. Dieser Philipp und Heinrich können die Brüder von Petrus Heddergott sein. 
Johannes Bartholomäus hat SÖhne mit den Namen Peter, Philipp und Heinrich. Daher die Zuordnung des Taufdatums und Eltern zu Petrus 
Heddergott. Eine 100% sichere Zuordnung des Taufdatums läßt sich leider aufgrund ungenügender Akten- und Urkundenlage nicht tätigen.
 1. oo 02.05.1745 BüttstedtGÜNTHER Margaretha  rk
  24.01.1747 Büttstedt
 
 2. oo 25.11.1748 Lengenfeld unterm SteinLORENZ Anna Barbara  rk  (83)
 * um.1724    27.01.1758 Büttstedt
 
 3. oo 21.11.1763 BüttstedtSCHNEIDER Sabina
 
 
 
Geschwister
 
Heddergott Christian   10.09.1718 Dingelstädt  10.09.1719 Dingelstädt
Heddergott Johannes Georg   10.09.1718 Dingelstädt  10.09.1719 Dingelstädt
 Heddergott Dorothea Elisabeth   12.11.1719 Dingelstädt  24.01.1721 Dingelstädt
 Heddergott Johannes Philipp   16.11.1721 Dingelstädt  10.03.1772 Dingelstädt
 Heddergott Johannes Heinrich   10.08.1723 Dingelstädt  15.01.1805 Dingelstädt
 Heddergott Anna Maria   21.12.1725 Dingelstädt  05.02.1725 Dingelstädt
 Heddergott Johannes Heinrich Joseph   27.12.1727 Dingelstädt  03.07.1734 Dingelstädt
 
 
83 
LORENZ Anna Barbara 
rk  < 82* um.1724   27.01.1758 Büttstedt
 oo 25.11.1748 Lengenfeld unterm SteinHEDDERGOTT Petrus  rk    (82)  < 41  > 164
  27.08.1716 Dingelstädt   29.11.1773 Büttstedt
 
 
 
84 
ZINCK Johannes 
rk  < 42* um.1689   20.05.1756 Geismar
 1. oo 20.02.1720 GeismarSTRAUß Catharina Elisabeth  rk
  13.12.1733
 
 2. oo  N. Anna Catharina (85)
 * um.1703    13.04.1743 Geismar
 
 
 
85 
N. Anna Catharina   < 84* um.1703   13.04.1743 Geismar
 oo  ZINCK Johannes  rk    (84)  < 42
 * um.1689    20.05.1756 Geismar
 
 
 
86 
SCHUCHARD Johann Peter 
rk  Bauer, Schulze in Geismar 1771-1774  < 43  > 172 25.11.1716 Geismar  21.12.1775 Geismar
 lt. Kirchenrechnung Geismar 1744:
Einnahm geld Erbenzins: Peter Schuchart 2  Groschen 2 Pfennige
(diese Position hatte in den vorigen Kirchenrechnungen Johannes Kobold, der Vater von Peter Schucharts Ehefrau Anna Dorothea Kobold)
lt. Kirchenrechnung Geismar 1745:
wie 1744
lt. Kirchenrechnung Geismar 1746:
wie 1744
lt. Kirchenrechnung Geismar 1749:
Einnahm geld Erbenzins: Peter Schuchart 1 guter Groschen und 7 1/2 Pfennige
lt. Kirchenrechnung Geismar 1752:
wie 1749
lt. Kirchenrechnung Geismar 1753:
Einnahm geld Erbenzins: wie 1749
Einnahm Lehngeld: Peter Schuchart zahlt wegen des von Philipp Richart et cons. erkauften und pro 24 Reichsthaler taxierten der Kirche 
dahier lehnbaren Ackerlandes Lehngeld : 2 Reichsthaler 9 gute Groschen 6 Pfennige
lt. Kirchenrechnung Geismar 1754:
Einnahm geld Erbenzins: Peter Schuchart 3 gute Groschen 3 Pfennige
lt. Kirchenrechnung Geismar 1755:
wie 1754
lt. Kirchenrechnung Geismar 1756:
wie 1754
lt. Kirchenrechnung Geismar 1761:
Einnahmgeld Erbenzins: wie 1754
Einnahm Pension von denen leagtis zu Anniversarien ge.ungen werden
Pension   Capital
Rthlr  gg  d  Rthlr  gg  d
-   12   - Peter Schuchart pro 1 Ann. l. M.  10 -   -
lt. Kirchenrechnung Geismar 1763:
wie 1761
lt. Kirchenrechnung Geismar 1771- 1774:
diese Kirchenrechnungen sind unterzeichnet vom Schultheiß Peter Schuchart
lt. Akte 11 aus dem Pfarrarchiv St. Ursula Geismar "Stammbaum sämtlicher Familien in der Pfarrei Geismar seit 1700 in alphabetischer 
Ordnung", 1842 angelegt von Pfarrer König:
"... wohnte in Nr. 55, den eigentlichen Stammhause, war eine zeitlang Schultze."
 oo 14.01.1743 GeismarKOBOLD Anna Dorothea  rk    (87)  > 174
  13.12.1719 Geismar   27.05.1774 Geismar
 
 
Geschwister
 
Schuchard Johann Michael 
 Pächter des Rittergutes in Geismar  09.02.1710 Geismar  26.08.1776 Geismar
 oo 19.11.1733 Geismar Genau Catharina     
Schuchard Dorothea Elisabeth   31.01.1713 Geismar
 
 oo 25.02.1733 Geismar Hartung Christoph     
Merten Johann Christoph 
 Bauer, Müller in der Lichtmühle  12.03.1724 Geismar ± 12.03.1772 Wiesenfeld
 
 oo 27.07.1751 Lengenfeld unterm Stein Döring Dorothea Elisabeth     
Merten Johann Simon 
 Müller  19.11.1727 Geismar  18.08.1800 Geismar
 
 oo   Luhn Johanna (Anna) Martha  * um.1719  ± 10.11.1794 Geismar
Merten Johann Philipp   16.11.1729 Geismar  08.09.1732 Geismar
 Merten Johannes   03.08.1732 Geismar  26.11.1775 Geismar
 
 oo 10.07.1758 Wilbich Kratz Dorothea Elisabeth   08.04.1729 Geismar  12.11.1786 Geismar
Merten Anna Margaretha   26.07.1734 Geismar
 
 
87 
KOBOLD Anna Dorothea 
rk  < 86  > 174 13.12.1719 Geismar  27.05.1774 Geismar
 oo 14.01.1743 GeismarSCHUCHARD Johann Peter  rk  Bauer, Schulze in Geismar 1771-1774   (86)  < 43  > 172
  25.11.1716 Geismar   21.12.1775 Geismar
 
 
Geschwister
 
Kobold Johannes Philipp   19.11.1718 Geismar  15.08.1719 Geismar
Kobold Anna Catharina   26.11.1720 Geismar  06.04.1723 Geismar
 Kobold Johannes Philipp   27.08.1722 Geismar  26.06.1727 Geismar
 Kobold Anna Margaretha   10.02.1726 Geismar
 Kobold Johannes Caspar   17.11.1728 Geismar
 
 
88 
RICHTER Hans jun. 
rk  < 44
 oo  N. N. (89)
 
 
 
 
89 
N. N.   < 88
 oo  RICHTER Hans jun.  rk    (88)  < 44
 
 
 
 
90 
KAYSER Sebastian 
rk  < 45  > 180 10.02.1698 Wachstedt
 oo 09.05.1735 WachstedtFUNCKE Maria Francisca  rk    (91)  > 182
  23.10.1712 Wachstedt
 
 
 
91 
FUNCKE Maria Francisca 
rk  < 90  > 182 23.10.1712 Wachstedt
 oo 09.05.1735 WachstedtKAYSER Sebastian  rk    (90)  < 45  > 180
  10.02.1698 Wachstedt
 
 
Geschwister
 
Funcke Maria Elisabeth   21.05.1698 Wachstedt
Funcke Heinrich Adam   06.01.1700 Wachstedt
 Funcke Dorothea Philippina   06.11.1701 Wachstedt  18.09.1719 Wachstedt
 Funcke Georg   21.03.1706 Wachstedt
 Funcke Johann Heinrich   19.12.1707 Wachstedt  20.12.1707 Wachstedt
 Funcke Franz   19.12.1707 Wachstedt  24.12.1707 Wachstedt
 Funcke Johannes Joseph Stephan   19.03.1709 Wachstedt  19.03.1714 Wachstedt
 Funcke Maria Anna   05.02.1711 Wachstedt
 Funcke Margaretha Elisabeth   20.12.1714 Wachstedt
 
 
92 
HARTLEIB Laurentius 
rk  < 46  > 184 20.10.1720 Rüstungen  23.05.1771 Rüstungen
 oo 20.11.1741 ErshausenPUDENZ Catharina Maria Magdalena  rk    (93)  > 186
  09.04.1715 Ershausen   18.02.1760 Rüstungen
 
 
Geschwister
 
Hartleib Maria Elisabeth   16.11.1707 Rüstungen
Hartleib Anna Martha   30.01.1711 Rüstungen
 Hartleib Catharina Elsiabeth   19.01.1717 Rüstungen
 Hartleib Anna Maria   06.03.1725 Rüstungen
 
 
93 
PUDENZ Catharina Maria Magdalena 
rk  < 92  > 186 09.04.1715 Ershausen  18.02.1760 Rüstungen
 Bei der Taufe wird als Vornamen Catharina Magdalena angegeben.
Bei der Taufe der Kinder entweder Magdalena, Maria Magdalena oder Helena.
 oo 20.11.1741 ErshausenHARTLEIB Laurentius  rk    (92)  < 46  > 184
  20.10.1720 Rüstungen   23.05.1771 Rüstungen
 
 
Geschwister
 
Pudenz Johann Christoph   07.02.1702 Ershausen
Pudenz Anna Elisabeth   12.01.1704 Ershausen
 
 oo 22.11.1728 Ershausen Montag Bernhard     
Pudenz Martha   17.01.1706 Ershausen ± 29.12.1706 Ershausen
 Pudenz Catharina   15.01.1708 Ershausen
 
 oo 26.11.1731 Ershausen Hartleib Johannes     
Pudenz Anna Barbara   30.04.1710 Ershausen  26.05.1784 Ershausen
 
 oo 26.11.1731 Ershausen Dölle Johannes     
Pudenz Nicolaus 
 Müller in Ershausen  05.11.1718 Ershausen
 
 oo 15.01.1748 Ershausen Döring Eva   18.07.1726 Ershausen  
 
 
94 
GROßE Johann Heinrich 
rk  < 47  > 188 26.12.1732 Wilbich  23.11.1779 Wilbich
 1. oo 05.02.1759 WilbichBÖNING Anna Margaretha  rk
 * um.1736    10.12.1760 Wilbich
 
 2. oo 25.01.1761 WilbichGALLINGER Anna Margaretha  rk    (95)  > 190
  05.05.1732 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Große Johann Hermann   19.08.1734 Wilbich  29.10.1741 Wilbich
Große Anna Margarethe   04.11.1736 Wilbich
 Große Anton   21.05.1739 Wilbich
 Große Anna Martha   15.02.1742 Wilbich
 Große Johann Bartholomäus   06.04.1744 Wilbich  26.09.1757 Wilbich
 Große Anna Elisabeth   13.11.1746 Wilbich  04.06.1756 Wilbich
 Große Nikolaus   17.08.1749 Wilbich
 Große Maria Magdalene   29.03.1752 Wilbich
 
 
95 
GALLINGER Anna Margaretha 
rk  < 94  > 190 05.05.1732 Wilbich
 oo 25.01.1761 WilbichGROßE Johann Heinrich  rk    (94)  < 47  > 188
  26.12.1732 Wilbich   23.11.1779 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Gallinger Georg Peter   11.08.1720 Wilbich  06.04.1721 Wilbich
Gallinger Nikolaus   29.04.1722 Wilbich
 Gallinger Johann Peter   16.03.1724 Wilbich  06.10.1793 Wilbich
 Gallinger Johann   05.12.1727 Wilbich
 Gallinger Anna Sabine   22.08.1728 Wilbich
 Gallinger Johann Michael 
 Weißbänder, Tagelöhner  06.03.1730 Wilbich  13.12.1804 Wilbich
 
 oo v.or.1765  Müller Anna Maria     
Gallinger Johann Peter   22.08.1734 Wilbich
 Gallinger Johann   14.11.1736 Wilbich  26.01.1737 Wilbich
 Gallinger Cyriax   23.02.1738 Wilbich  18.12.1802 Wilbich
 
 oo 10.11.1766 Wilbich Döring Anna Catharina   20.05.1745 Wilbich  09.05.1794 Wilbich
 
 
96 
RITTMÜLLER Johann Heinrich 
rk  < 48* um.1712   07.11.1768 Schachtebich
 oo 05.08.1745 SchachtebichVOGT Maria Catharina  rk  (97)
 * um.1718    14.02.1792 Schachtebich
 
 
 
97 
VOGT Maria Catharina 
rk  < 96* um.1718   14.02.1792 Schachtebich
 oo 05.08.1745 SchachtebichRITTMÜLLER Johann Heinrich  rk    (96)  < 48
 * um.1712    07.11.1768 Schachtebich
 
 
 
98 
KALTWASSER Johann Bartholomäus 
rk  < 49* 1720 Schachtebich
 getauft um Pfingsten 1720 in Schachtebich, Pate Johann Bartholomäus Kaltwasser von Burgwalde
 oo 18.11.1743 RohrbergKREBS Anna Catharina  rk  (99)
  16.10.1718 Rohrberg
 
 
 
99 
KREBS Anna Catharina 
rk  < 98 16.10.1718 Rohrberg
 oo 18.11.1743 RohrbergKALTWASSER Johann Bartholomäus  rk    (98)  < 49
 * 1720 Schachtebich
 
 
 
100 
WIPPERMANN Johann Heinrich 
rk  < 50* um.1716  ± 01.12.1759 Streitholz
 oo 27.11.1741 FreienhagenKREBS Maria Catharina  rk  (101)
  28.07.1720 Freienhagen  ± 03.10.1787 Streitholz
 
 
 
101 
KREBS Maria Catharina 
rk  < 100 28.07.1720 Freienhagen ± 03.10.1787 Streitholz
 oo 27.11.1741 FreienhagenWIPPERMANN Johann Heinrich  rk    (100)  < 50
 * um.1716   ± 01.12.1759 Streitholz
 
 
 
108 
GRIMM Heinrich 
rk  < 54 26.01.1718 Schachtebich ± 21.02.1792 Schachtebich
 oo  HILBRECHT Anna Sabina Elisabetha  rk  (109)
 
 
 
 
109 
HILBRECHT Anna Sabina Elisabetha 
rk  < 108
 oo  GRIMM Heinrich  rk    (108)  < 54
  26.01.1718 Schachtebich  ± 21.02.1792 Schachtebich
 
 
 
110 
NUSBAUM Johannes 
rk  < 55 25.02.1731 Rohrberg ± 24.12.1797 Schachtebich
 oo  N. Maria Catharina  rk  (111)
 
 
 
 
111 
N. Maria Catharina 
rk  < 110
 oo  NUSBAUM Johannes  rk    (110)  < 55
  25.02.1731 Rohrberg  ± 24.12.1797 Schachtebich
 
 
 
112 
BOTHMANN Johann Heinrich 
rk  < 56  > 224 26.02.1696 Krebeck  13.03.1745 Krebeck
 oo 26.11.1725 KrebeckJÖRGEN Maria Elisabeth  rk    (113)  > 226
  28.10.1705 Krebeck   21.01.1771 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Bothman Johannes Jost   20.12.1688 Krebeck
Bothman Johannes Nicolaus   25.09.1690 Krebeck
 Bothman Johann Stephan   02.07.1693 Krebeck  07.05.1738 Krebeck
 
 oo 24.11.1716 Bilshausen Breydenbach Dorothea  * um.1694   23.01.1748 Krebeck
Bothman Maria Catharina   13.02.1698 Krebeck  05.03.1748 Krebeck
 Bothman Anna Catharina   20.06.1700 Krebeck  29.03.1712 Krebeck
 Bothman Johannes Valentin   22.02.1703 Krebeck  24.02.1703 Krebeck
 Bothman Catharina Magdalena   28.10.1705 Krebeck
 
 oo 26.11.1726 Krebeck Boß Johannes     
Bothman Maria Theresia   20.10.1707 Krebeck
 
 
113 
JÖRGEN Maria Elisabeth 
rk  < 112  > 226 28.10.1705 Krebeck  21.01.1771 Krebeck
 oo 26.11.1725 KrebeckBOTHMANN Johann Heinrich  rk    (112)  < 56  > 224
  26.02.1696 Krebeck   13.03.1745 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Jörgen Jodocus Philipp   28.11.1708 Krebeck  30.11.1769 Krebeck
Jörgen Johannes Heinrich   27.07.1711 Krebeck  10.07.1717 Krebeck
 Jörgen Eva Magdalena   07.08.1714 Krebeck  04.12.1716 Krebeck
 Jörgen Bernhard Heinrich   12.06.1717 Krebeck  17.07.1717 Krebeck
 Jörgen Johannes Eberhard   12.12.1719 Krebeck
 Jörgen Maria Christina   07.03.1723 Krebeck  25.03.1723 Krebeck
 
 
116 
RODEN Andreas 
rk  < 58  > 232 11.09.1712 Renshausen  13.07.1752 Bodensee
 oo 04.11.1739 BilshausenZÖPFGEN Maria Elisabetha  rk    (117)  > 234
  25.08.1715 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Rhode Bartholomäus Heinrich   12.03.1702 Renshausen
Rhode Andreas Georg   24.05.1703 Renshausen  30.03.1704 Renshausen
 Rhode Johannes Ludwig   21.05.1705 Renshausen
 Rhode Maria Christina Elisabeth   21.02.1708 Renshausen  23.06.1709 Renshausen
 Rhode Maria Elisabeth   20.05.1710 Renshausen
 
 
117 
ZÖPFGEN Maria Elisabetha 
rk  < 116  > 234 25.08.1715 Bilshausen
 oo 04.11.1739 BilshausenRODEN Andreas  rk    (116)  < 58  > 232
  11.09.1712 Renshausen   13.07.1752 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Zöpfgen Christoph Ulrich   18.11.1708 Bilshausen
Zöpfgen Heinrich   03.02.1711 Bilshausen  16.02.1711 Bilshausen
 Zöpfgen Johannes Andreas   15.05.1712 Bilshausen
 
 
118 
ENGELHARDT Johannes Caspar 
rk  < 59  > 236 18.10.1705 Bilshausen  06.04.1761 Bilshausen
 oo 22.11.1740 BilshausenBLECKER Maria Elisabetha  rk    (119)  > 238
  18.09.1714 Bilshausen   21.07.1760 Bilshausen
 
 
 
119 
BLECKER Maria Elisabetha 
rk  < 118  > 238 18.09.1714 Bilshausen  21.07.1760 Bilshausen
 oo 22.11.1740 BilshausenENGELHARDT Johannes Caspar  rk    (118)  < 59  > 236
  18.10.1705 Bilshausen   06.04.1761 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Blecker Elisabetha Catharina   12.05.1718 Bilshausen
 
 
120 
WEHEMEYER Johann Philipp 
rk  < 60* um.1700   19.10.1768 Bodensee
 Bistumsarchiv Hildesheim, Bodensee Sig. 58, Seite 45:
"Krafft dieses wird dem Ehr- und arbeitsahmen Philip Wedemeyer 1 forl. Kirchenland an der Struth vor einen2 morgens Acker auf 6 
(Anmerkung M. Prien: Jahre) derogestalt vermeyert, daß er von selbigen forl. über Winter 1 SCheffel Korn und über Sommer 3 Metzen Haber 
entrichtet, ferner Sothans Länderey im guten Bauw und Besserung erhalten, auch mit keinen weltlichen oneribus oder Auflagen beschweren 
laßen, ehrenmäßig bey Verlust des Pachtrechts an keinen anderen veralieniren solle. Alles Treuwlich und ohne Gefahrden. Actum Bodensee 
den 17 Marty Anno 1732 J. Georg Kuhlmann p: t: parochus ibedem"
 oo 28.02.1724 BodenseeJÜNEMANN Maria Catharina  rk    (121)  > 242
  19.06.1696 Bodensee   12.03.1751 Bodensee
 
 
 
121 
JÜNEMANN Maria Catharina 
rk  < 120  > 242 19.06.1696 Bodensee  12.03.1751 Bodensee
 oo 28.02.1724 BodenseeWEHEMEYER Johann Philipp  rk    (120)  < 60
 * um.1700    19.10.1768 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Jünemann Conrad Julis   04.12.1692 Bodensee
 
 
122 
HEINEMANN Johannes Christoph 
rk  < 61  > 244 02.03.1710 Renshausen  10.03.1748 Renshausen
 oo 10.03.1738 BodenseeFAHLBUSCH Maria Magdalena  rk    (123)  > 246
  17.03.1709 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Heinemann Maria Margaretha   12.12.1702 Renshausen
Heinemann Johann Heinrich 
 Chirurg  16.11.1704 Renshausen ± 07.03.1751 Renshausen
 Heinemann Anna Margaretha   19.06.1707 Renshausen
 
 oo 24.11.1732 Renshausen Kasten Valentin     
Heinemann Johann Georg   10.1712 Renshausen  30.01.1735 Renshausen
 Heinemann Godefried   15.09.1715 Renshausen
 
 
123 
FAHLBUSCH Maria Magdalena 
rk  < 122  > 246 17.03.1709 Bodensee
 oo 10.03.1738 BodenseeHEINEMANN Johannes Christoph  rk    (122)  < 61  > 244
  02.03.1710 Renshausen   10.03.1748 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Fahlbusch Maria Elisabeth   28.10.1706 Bodensee
Fahlbusch Johann Andreas   03.04.1711 Bodensee
 Fahlbusch Johann Christoph   07.11.1714 Bodensee
 Fahlbusch Johann Heinrich   22.11.1716 Bodensee  01.01.1738 Bodensee
 
 
124 
BARCKEFELD Johannes Georg 
rk  < 62  > 248 27.11.1695 Renshausen  17.07.1769 Renshausen
 Lt. Akte Hauptstaatsarchiv Hannover, Außenstelle Pattensen, Hil. Br. 3,1 Nr. 793
"Einnahmen und Ausgaben zu Renshausen 1713-1729":
1713 wird Barckefelds Wittib bemeyert.
Von 1713-1716 gibt sie an Haus- und Hofzins 1 Huhn und 3 gg. Außerdem vom Mützenhof noch 3gg. Sie beackert in dieser Zeit 10-11 Morgen 
Roggen und 10-11 Morgen Hafer. 
Von 1717-1727 bleiben Zins und Ackerland gleich nur heißt es jetzt nicht mehr Barckefelds Wittib sondern Barckefeldts Relicta.
Außerdem beackert im Jahre 1727 Joh. Jürgen Barckefeld noch 2 Morgen Roggen und 2 Morgen Hafer. 
Im Jahre 1728 zahlen Barckefelds Relicta den gleichen Zins wie bisher, beackern aber 12,5 Morgen Roggen und 12 Morgen Hafer.
1728 steht bei Joh. Jürgen Barckefeld "vide sub Barckefelds Relicta"
 oo 09.11.1716 RenshausenGIFFART Maria Margaretha  rk    (125)  > 250
  10.08.1693 Krebeck   12.06.1771 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Barckefeld Anna Catharina   16.07.1693 Renshausen
Barckefeld Johannes Stephan   30.11.1699 Renshausen
 Barckefeld Johann Heinrich 
 hannoveranischer Soldat  23.10.1703 Renshausen
 
 oo 06.01.1734 Bilshausen Sigmann Anna Catharina     
 
 
125 
GIFFART Maria Margaretha 
rk  < 124  > 250 10.08.1693 Krebeck  12.06.1771 Renshausen
 oo 09.11.1716 RenshausenBARCKEFELD Johannes Georg  rk    (124)  < 62  > 248
  27.11.1695 Renshausen   17.07.1769 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Gebhard Hans Stephan   22.12.1686 Krebeck  01.02.1761 Renshausen
 oo 18.11.1709 Bodensee Jünemann Anna Margaretha     28.05.1741 Renshausen
Gibart Maria Elisabeth   04.03.1689 Krebeck
 
 oo 26.02.1713 Renshausen Grimm Heinrich     
Gebhardt Bernard Heinrich 
 Müller in Thiershausen  19.04.1691 Krebeck
 
 oo 17.11.1721 Krebeck Rudolph Catharina Margaretha     
Giffart Johann Heinrich   24.03.1696 Renshausen  04.04.1697 Renshausen
 Giffart Eva   06.05.1697 Renshausen  27.03.1704 Renshausen
 Giffardt Andreas   10.08.1698 Renshausen
 Giffart Elisabeth   27.02.1700 Renshausen  04.02.1716 Renshausen
 
 
126 
BECKER Johann Michael 
rk  Müller  < 63  > 252* 22.02.1712 Thiershausen  27.05.1758 Thiershausen
 oo 24.11.1742 LindauSTEPHAN Catharina Margaretha  rk  (127)
  24.02.1774 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Becker Johann Heinrich 
 Pfarrer in Wachstedt (1739-1740) + in Silberhausen (1742-1754)  28.09.1703 Renshausen  1754 Silberhausen
Becker Catharina Elisabeth   26.04.1705 Renshausen
 Becker Maria Margaretha   02.02.1707 Renshausen
 Becker Nicolaus Christian 
 Müller, Pächter in Thiershausen  03.03.1709 Renshausen  05.02.1761 Thiershausen
 
 1 oo   N. Magdalena     09.03.1742 Renshausen
 2 oo 26.11.1742 Gieboldehausen Sommer Anna Catharina   20.02.1721 Gieboldehausen  22.01.1761 Thiershausen
Becker Maria Magdalena   15.01.1715 Renshausen  16.01.1715 Thiershausen
 Becker Maria Catharina   26.01.1718 Renshausen
 Becker Andreas Gerhard   30.04.1720 Renshausen  07.02.1756 Thiershausen
 
 
127 
STEPHAN Catharina Margaretha 
rk  < 126 24.02.1774 Renshausen
 oo 24.11.1742 LindauBECKER Johann Michael  rk  Müller   (126)  < 63  > 252
 * 22.02.1712 Thiershausen   27.05.1758 Thiershausen
 
 
 Generation  7
 
130 
HARTLEIB Johann Michael 
rk  Ackerbauer, Schulze in Wilbich von 1692 bis ca. 1715  < 65  > 260  v.or.1718
 folgende Angaben gelten wahrscheinlich für einen gleichnamigen Sohn von Joh. Michael Hartleib:
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1720:
Einnahm Zins Korn von den Kirchenländerei den Metzen pro 7 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib 4 Metzen: 1 Floren 8 Groschen
Einnahm Zins Hafer der Metzen 2 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib 4 Metzen: 8 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib gibt jährlich: 4 Groschen
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1728:
Johann Michael Hartleib nicht mehr aufgeführt
Lt. der Chronik von Wilbich ist Johann Michael Hartleib von 1692 bis 1726 Schulze in Wilbich. Diese Angabe ist meiner Forschung nach 
nicht korrekt. Es muss sich um 2 verschiedene Joh. Michael Hartleibs handeln, welche aufeinanderfolgend das Amt des Schulzen in WIlbich 
ausübten. Dafür sprechen folgende Kirchenbucheinträge:
KB der ev. Gemeinde in Großtöpfer: 14.02.1718 heiratet Meister Christoph Märten, Witwer in Töpfer die Anna Maria Hartleib, nachgelaßene 
Tochter von Michael Hartleib, churfürstlicher Schulze in Wilbich
KB Geismar: 1715 heiratet Johann Michael Hartleib, Schultheiß in Wilbich die Anna Catharina Fischer (Taufen von Kinder bis 1728 in 
Geismar aufgeführt)
 oo  SCHÄFER Anna Catharina  ev    (131)  > 262
  24.01.1664 Großtöpfer
 
 
Geschwister
 
Hartleib Johann Peter  * um.1668   11.05.1716 Wilbich
 oo 21.11.1701 Wilbich Pfusch Anna Barbara  * um.1682   17.05.1752 Wilbich
 
 
131 
SCHÄFER Anna Catharina 
ev  < 130  > 262 24.01.1664 Großtöpfer
 Die Zuordnung von Anna Catharina Schäfer als Ehefrau von Johann Michael Hartleib ist durch folgenden Eintrag im evangelischen 
Kirchenbuch von Großtöpfer erfolgt:
"Anno 1686 den 14. November ist Johannes Siboldts sein Töchterlein getauffet, so mit dem Nahmen Catharina Elisabeth geleget worden, 
ihre Taufpatin ist gewesen Anna Catharina Schäffer, wohnhaft in Willenbach nunmehro Hartleibin."
 oo  HARTLEIB Johann Michael  rk  Ackerbauer, Schulze in Wilbich von 1692 bis ca. 1715   (130)  < 65  > 260
   v.or.1718
 
 
Geschwister
 
Schäfer N.  * 1662  ± 11.08.1662 Großtöpfer
Schäfer Johann Bernhard   13.03.1667 Großtöpfer
 Schäfer Johann   03.11.1672 Großtöpfer
 
 oo 21.11.1692 Großtöpfer Mangold Anna Catharina     
Schäfer Anna Sabina   06.02.1673 Großtöpfer
 Schäfer Elisabeth   24.01.1675 Großtöpfer
 
 
132 
KRATZ Johannes 
rk  Bauer  < 66  > 264* um.1666   21.02.1737 Geismar
 lt. einem Schreiben in der "Acta Generalic betreffend Trauscheine", Kommissariatsarchiv Heiligenstadt Fach 259 Akte 3:
1r:
Attestatum de Bonis für Hanß Kratz zu Geißmar
2r:
Daß Johannes Kratz Unterthan in Geißmar vermög hießigen Ambtes Laagerbuchs ein Hauß sambt ohngefehr 24 acker Land in- und vor gedhem 
Geißmar gelegen possidire, solches habe auf deßen ahnsuchen hiermit attestiren wollen. In erkund meiner des Ambtsvogtens eigenhändigen 
unterschrift und beigebrachten Ambtssiegels Bischoffstein den 24. September 1734
C.H.Helm
Daß bevorstehendes in hiesigen Ertzbischöfflichen Mäintzlichen geistlichen Commissariat den 7. Oktober 1734 eschibirte original 
attestatum von den zeitigen Churfürtslichen Mäintzlichen Beambten auff Bischoffstein Til. H. Carl Henrich Helm eigenhändig außgestellet, 
und mit dessen hand und ambtsiegel bekrafftiget seie anbei der Supplicant Joannes Kratz, Einwohner in Geismar heute einen eidt 
abgeschworen daß seine güther mit 250 rl schulden graviret wären. wird hiermit attestiret.
Siggnatum Duderstadt d. 7. Oktober 1734
Fridericus Bönning Erzbischöfflicher Mäintzlicher geistlicherCommissariat des Eichsfeldes ...torius, Authori J.G. Klinckhardt SS.Doctor 
.. Notariyma.. com Eichsfeldia et Ordinarius
 oo  N. Anna Barbara  rk  (133)
 * um.1676    06.10.1729 Geismar
 
 
 
133 
N. Anna Barbara 
rk  < 132* um.1676   06.10.1729 Geismar
 oo  KRATZ Johannes  rk  Bauer   (132)  < 66  > 264
 * um.1666    21.02.1737 Geismar
 
 
 
134 
HARTUNG Christoph 
rk  < 67
 oo 21.11.1695 KalteneberKLINGENBIEL Apollonia  rk  (135)
  07.05.1734 Kalteneber
 
 
 
135 
KLINGENBIEL Apollonia 
rk  < 134 07.05.1734 Kalteneber
 oo 21.11.1695 KalteneberHARTUNG Christoph  rk    (134)  < 67
 
 
 
 
146 
SCHMERBAUCH Jacob 
rk  < 73 02.04.1724 Struth
 bei der Taufe seines ersten Kindes Hans Heinrich Schmerbauch ist er als Jacob Schmerbauch junior angegeben.
 oo  N. N. (147)
 
 
 
 
147 
N. N.   < 146
 oo  SCHMERBAUCH Jacob  rk    (146)  < 73
  02.04.1724 Struth
 
 
 
152 
LANGE Mattis 
rk  faber ferrarius (Huf-, Eisenschmied)  < 76
 Taufpate bei Matthias Ackermann, getauft 28.05.1690 in Effelder (Sohn von Valentin und Eva Ackermann)
 oo 18.11.1686 EffelderGROSSE Maria  rk  (153)
 
 
 
 
153 
GROSSE Maria 
rk  < 152
 oo 18.11.1686 EffelderLANGE Mattis  rk  faber ferrarius (Huf-, Eisenschmied)   (152)  < 76
 
 
 
 
154 
WALBRAUN Hans 
rk  < 77
 oo  N. N.  rk  (155)
 
 
 
 
155 
N. N. 
rk  < 154
 oo  WALBRAUN Hans  rk    (154)  < 77
 
 
 
 
158 
KIRCHBERG Christian 
rk  Gemeindebäcker  < 79* um.1662   27.02.1702 Dingelstädt
 Rechnungsbuch 1689/90, Seite 7:
Einnahme Backhauszins: Christian Kirchberg Augustin, zahlt 14 Reichsthaler
Rechnungsbuch 1691, S. 34:
Backhauszins: von Hans Hollenbach und Christian Kirchberg, beeden gemein Bäckeren, ist von Martini anna 1690 bis zu Martini ann 1691 
erhoben worden 28 Reichstahler
Rechnungsbuch 1692, S. 12:
Einnahme Backhauszins:
Von dem gemeinen Bäcker Hans Hollenbach zu Backhauszinse von dem gemeinen Backhäuse erhoben: 14 Reichsthaler
Desgleichen von Christian Kirchberg, den anderen gemeinen Bäcker: 14 Reichsthaler
Mehr von benen gemeinen Bäckers über ihre Schuldigkeit in ao 1690 bezahlt zu Backhauszins von vorm Jahr gelde .. vor... übernommen als 2 
Reichsthaler 12 Groschen und 8 Pfennige
Rechnungbuch 1694, S. 10:
Einnahme Backhauszins:
desgleichen von den anderen gemeinen Bäcker, als Christian Kirchberg: 14 Reichsthaler
Rechnungsbuch 1695:
Einnahme Backhauszins:
von Hans Hollenbach und Christian Kirchberg beiden gemeinen Bäcker an gebühren von iahrlichen Zinse bekommet 28 Reichsthaler
Item hatt ein ieder auff den new accordirten Zinß, als welch von S. Martini 1695 jhars erhebet undt ins jahr mit 50 Reichsthaler 
abgelegt wurden ..., die halbschmidt mit 12 Reichsthaler 12 gute groschen abschlagen bezahlet: 25 Reichthaler
weiters Christian Kirchberg in Abschlag abgegeben: 3 Reichthaler
Rechnungsbuch 1696, S. 8:
Einnahm Backhauszins
desgleichen Christian Kirchberg auff albereits bezahlte 15 Reichsthaler 12 gute groschen zu völliger Vergnügunge seind schuldiges jahr 
zinses bezahlet: 9 Reichsthaler 12 gute Groschen
Rechnungsbuch 1697, S: 8:
Hanns Hollenbach gemeindebeker von den gemeinen Backhaus seines theils zur Zinse entrichtet vom 18 März 96 bis dahier 1697: 25 
Reichsthaler
desgleichen Christian Kirchberg vom anderen halben theil backhauszins von 18 März 1696 bis 1697 entrichtet: 25 Reichthaler
Rechnungsbuch 1698, S. 8:
Einnahm Pachtgeldes von denen gemeinde Beckern:
desgleichen Christian Kircberg von ander halben theil Backhaus entrichtet: 25 Reichsthaler
Rechnungsbuch 1699:
desgleichen Christian Kirchberg von den anderen backhause entrichtet: 25 Reichsthaler
Kirchenbuch St. Gertrudis, S. 701:
Weiberstand auf Seiten Gertrudenaltar:
5. Platz:Chrsitian Kirchberg, modo Anna Maria Kirchberg filia relicta Valentin Grohe titl. haered. act. 30.11.1751 modo Maria Elisabetha 
Grohe Christoph Frankenberg Ehefrau 16.10.1786 modo Franz Frankenberg
 1. oo 13.06.1689 DingelstädtWEGERICH Elisabeth  rk
 
 
 2. oo 06.08.1691 DingelstädtGÜNTHER Martha  rk  (159)
  14.03.1751 Dingelstädt
 
 
 
159 
GÜNTHER Martha 
rk  < 158 14.03.1751 Dingelstädt
 oo 06.08.1691 DingelstädtKIRCHBERG Christian  rk  Gemeindebäcker   (158)  < 79
 * um.1662    27.02.1702 Dingelstädt
 
 
 
160 
HÜBENTHAL Adam 
rk  < 80
 oo 07.1702 MisserodeHEROLDT Martha Elisabetha  rk  (161)
 
 
 
 
161 
HEROLDT Martha Elisabetha 
rk  < 160
 oo 07.1702 MisserodeHÜBENTHAL Adam  rk    (160)  < 80
 
 
 
 
164 
HEDDERGOTT Johannes Bartholomäus 
rk  < 82* um.1686   03.06.1728 Dingelstädt
 1. oo 12.11.1715 DingelstädtSCHÖNEFELD Anna Maria  rk    (165)  > 330
  30.07.1690 Dingelstädt   19.11.1719 Dingelstädt
 
 2. oo 17.11.1720 DingelstädtKAUFMANN Appolonia Elisabeth  rk
  22.11.1693 Dingelstädt   13.05.1751 Dingelstädt
 
 
 
165 
SCHÖNEFELD Anna Maria 
rk  < 164  > 330 30.07.1690 Dingelstädt  19.11.1719 Dingelstädt
 oo 12.11.1715 DingelstädtHEDDERGOTT Johannes Bartholomäus  rk    (164)  < 82
 * um.1686    03.06.1728 Dingelstädt
 
 
Geschwister
 
Schönefeld Johann Georg   26.04.1693 Dingelstädt
Schönefeld Maria Elisabeth   26.07.1696 Dingelstädt
 Schönefeld Johannes Joseph   20.09.1699 Dingelstädt
 
 
172 
SCHUCHARD Johannes 
rk  Bauer  < 86* um.1668   12.09.1720 Großbartloff
 oo 26.11.1708 GeismarHARTLEIB Anna Sabina  rk    (173)  > 346
  16.12.1688 Wilbich   14.02.1746 Geismar
 
 
 
173 
HARTLEIB Anna Sabina 
rk  < 172  > 346 16.12.1688 Wilbich  14.02.1746 Geismar
 lt. Kirchenbuch Heiraten in Geismar:
1mo Dezembris Sabina Schuchard vidua et Joes Georgius Märten facta imprägnatione
(nach Schwängerung)
lt. Protokollbuch Kommissariat Heiligenstadt 1723, S. 233:
Actum den 20. Dezember 1723:
Martin, Georg aus Geismar und dessen Ehefrau sind in hedierna? propter anticipatum
concubitum in 12 fl. Strafe condemniret.
(wegen zuvorkommenden Beischlaf zu 12 Floren Strafe verurteilt)
 1. oo 26.11.1708 GeismarSCHUCHARD Johannes  rk  Bauer   (172)  < 86
 * um.1668    12.09.1720 Großbartloff
 
 2. oo 01.12.1723 GeismarMERTEN Johann Georg  rk  Bauer, Müller
 * um.1685   ± 28.03.1765 Wiesenfeld
 
 
Geschwister
 
Hartleib Gertrud   11.11.1687 Wilbich
Hartleib Hans   11.04.1690 Wilbich
 Hartleib Johann   20.01.1692 Wilbich
 Hartleib Andreas 
 Pfarrer  12.10.1693 Wilbich
 Hartleib Hans Hermann   23.05.1695 Wilbich  02.11.1725 Wilbich
 
 oo   N. Elisabeth     
Hartleib Anna Maria   03.03.1697 Wilbich
 Hartleib Johann   21.01.1699 Wilbich
 Hartleib Anna Catharina   28.01.1703 Wilbich
 Hartleib Johann Peter 
 Schulze in Wilbich  25.03.1706 Wilbich
 
 oo 23.01.1730 Kalteneber Trümper Anna Catharina  * um.1705   07.01.1785 Wilbich
 
 
174 
KOBOLD Johannes 
rk  Bauer  < 87* um.1690   14.10.1753 Geismar
 lt. Kirchenrechnung Lengenfeld unterm Stein 1741, Einnahm Zinsgeld von Geismar:
56 Floren Capital Johann Kobolt 2 Floren 16 Groschen Zinsgeld
lt. Kirchenrechnung Lengenfled unterm Stein 1742, Einnahm Zinsgeld von Geismar:
56 Floren Capital Johann Kobolt auf 4 Monath 1 FlorenZinsgeld
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld unterm Stein 1743, Einahm Zinsgeld von Geismar:
56 Floren Capital Johann Kobolt 2 Floren 16 Groschen Zinsgeld
lt. Kirchenrechnung Lengenfeld unterm Stein 1744, Einahm Zinsgeld von Geismar:
35 Reichsthaler Capital Johann Kobolt 1 Reichsthaler 18 gute Groschen Zinsgeld
1745 wie 1744
1746 wie 1744
1747 wie 1744
1748 nicht mehr aufgeführt
lt. Kirchenrechung Geismar 1742:
Einnahmgeld Erbenzins: Johannes Kobold 2 groschen 2 Pfennig
   Einnahmgeld pension von deren legatis zu Anniversarien:
Pension  Capital
fl  gr dfl  gr  d
1  11  -  Johannes Kobold verzinßt pro 2 anniv. l. m.   30  10  -
  20 Reichsthaler ad fl
1  11  -  Joahnnes Kobold verzinßt pro 2 Anniv. l. m.   30  10  -
  20 Reichsthaler ad fl
1  11  -  mehr verzinßt besagter Kobold pro 2 anniv. l. m.  30  10  -
  20 Reichsthaler ad fl
1  11  -  idem Kobold verzinßet pro 2 anniv. l.m.   30  10  -
  20 Reichsthaler ad fl
1  11  -  Johannes Kobold verzinßt pro 2 anniv. l.m.30  10  -
  20 Reichsthaler ad fl
Einnahmgeld pension von legatis zu kleinen anniversarium:
7  13  -  Johannes Kobold verzinßet von den kleinen 152  8
  anniversariumgelder lauth manuale 100 Reichs-
  thaler ad fl
lt. Kirchenrechnung Geismar 1743:
wie 1742, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1744:
Einnahmgeld Erbenzins: anstelle Johannes Kobold ist nun Peter Schuchardt verzeichnet
   mit 2 Groschen und 2 Pfennige
(Peter Schuchardt heiratet am 13.01.1743 Anna Dorothea Kobold, die Tochter von Johannes Kobold)
sonst wie 1742, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1745:
Einnahmgeld pension von deren legatis zu anniversarien
wie 1742, siehe dort
Einnahmgeld pension von legatis zu kleinen anniversarium:
pension 5 Reichsthaler Johannes Kobold Kapital 100 Reichsthaler
lt. Kirchenrechung Geismar 1746:
Einnahm Pension von deren legatis zu anniversarien
Pension Capital
rthlr  gr  drthlr  gr  d
1  -   -  Johann Kobold pro 2 Anniv. l. M.   20 -   -
1  -   -  Johann Kobold	pro 2 Anniv. l. M.  20 -   -
1  -   -  Idem Kobold pro 2 Annivers. l. M. 20 -   -
1  -   -  noch gemelter Kobold pro 2 Anniv. l. m.   20 -   -
1  -   -  Johann Kobold pro 2 Anniv. l. M.   20 -   -
Einnahmgeld zu kleinen Anniversarium
wie 1745, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1749:
Einnahm Pension von deren legatis zu anniversarien
wie 1746, siehe dort
Einnahm Pension von deren legatis zu kleinen anniversarium:
Johann Kobold nicht mehr aufgeführt, seine Position nimmt Jacob Metz zu Bebendorf ein.
lt. Kirchenrechnung Geismar 1752:
wie 1749, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1753:
wie 1749, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1754:
wie 1749, siehe dort
lt. Kirchenrechnung Geismar 1755:
keine Erwähnung von Johann Kobold, Positionen wurden von
Christoph Bode jun. übernommen.
lt. Protokollbuch 1728 Kommissariat Heiligenstadt:
S. 45: Actum d. 21. Februar 1728
Koboldt Hans zu Geismar contra Hans Henrich Reinard daselbst übergeben requisitoriates vom churfürstlichen Oberlandgericht des 
Eichsfeldes und beigefügtes protatorial Articel und interrogatorius.
per termino examinus testis ist d. 17 März anberechnet und beide partes cum teste zu citieren dicto termino zu Diedorff auf der Pfarrei 
coram commissione zu erscheinen ..selbst zeugen bek..diget und verhört werden soll.
S. 75: Actum Diedorff coram Commissione den 17. März 1728
Nachde... in Sachen Hans Kobold von Geismar producenti contra Hans Henrich Reinhardt producti daselbst den von churfürstlichen Maintzer 
Oberlandgericht des Eichsfeldes ergangenen requisiterriolibus zu folgen partes wie auch die Zeugen auf die Pfarrei zu Diedorf so pro 
....examinus benannt citiret und daselbst in gegenwart  Assessorius Sothen  und meinen des Assessorius und Secretarius erschienen ist 
interpartes ein guthlicher Vergleich geschlossen und getroffen inhalt und besagen dessen ermeldten Hans Henrich Reinhard ein ..den 
leuthen aus den .. zu .. und der Verdrießlichkeit so die Klage mit . und übrigens zu sein das gegen Beklagten Hans Kobold bei dem 
Churfürstlichen Oberlandgericht in .. von seinen Klägers Ehefrau auf ein getroffenen Vergleich in debite auszuzahlten Hundert 
Reichsthaler movierten rechtshängigen Klage und hieraus .. .. Forderung wohlbedachtlich und freiwilligreni.. tiertenmit beigefügter 
Versicherung daß so wegen .. thannen ausgezahlten Hundert Reichsthalerweder von ihn weder von seinen Erben keine Forderung .. .. was sie 
pratert und nahmen und auch geschehen mögte moviret werden soll eigenlich .. ... welchen getroffenen Vergleich beide Theile in 
gegenwarth ... Assessor Sothen des :. Johann Georg Strauß als angegebenen Zeugen wie auch meinen den Assessorius und Secretaius mit 
einen Handschlag bestättigt und einander künftig hin mit .. .. .. aller ..seeligkeit .. Freundschaft versichert. 
 oo 22.11.1717 GeismarDÖRING Dorothea  rk  (175)
 * um.1700    21.04.1736 Geismar
 
 
 
175 
DÖRING Dorothea 
rk  < 174* um.1700   21.04.1736 Geismar
 oo 22.11.1717 GeismarKOBOLD Johannes  rk  Bauer   (174)  < 87
 * um.1690    14.10.1753 Geismar
 
 
 
180 
KAYSER Hans 
rk  < 90* um.1655   19.08.1713 Wachstedt
 oo  N. N. (181)
 
 
 
 
181 
N. N.   < 180
 oo  KAYSER Hans  rk    (180)  < 90
 * um.1655    19.08.1713 Wachstedt
 
 
 
182 
FUNCKE Johannes Georg 
rk  < 91
 oo  N. N. (183)
 
 
 
 
183 
N. N.   < 182
 oo  FUNCKE Johannes Georg  rk    (182)  < 91
 
 
 
 
184 
HARTLEIB Johannes 
rk  Schneider (sartor)  < 92
 oo  N. Anna Barbara  rk  (185)
 
 
 
 
185 
N. Anna Barbara 
rk  < 184
 oo  HARTLEIB Johannes  rk  Schneider (sartor)   (184)  < 92
 
 
 
 
186 
PUDENZ Conrad 
rk  < 93* um.1668  ± 21.04.1754 Ershausen
 Lt. Kirchenbuch Wilbich:
10.12.1731:
"Johann Hartleib nom. seines Schwiegervaters Conrad Pudentz aus Ershausen "sub cautione rati et grati" <als selbstschuldnerischer Bürge> 
gab zu vernehmen, wie derselbe der Kirche dahier 16 Gulden - sage sechszehn Gulden - bar empfangenes Anlehen schuldig war, verzinsete 
sothanes Capital jährlich bei der Kirchenrechnung. Zur Versicherung aber wolle er Schuldner stellen und als Spezialhypothek 4 Acker 
Kirchenland auf dem Schimberg, am Weg gelegen, constituieren."
Bei Beerdigung als "Conradus Pudenz senior" angegeben.
 1. oo 17.01.1701 ErshausenBÖHM Maria Catharina  rk  (187)
 * um.1677   ± 24.03.1730 Ershausen
 
 2. oo 05.07.1734 ErshausenRODESTOCK Catharina  rk
 * um.1686    14.01.1756 Ershausen
 
 
 
187 
BÖHM Maria Catharina 
rk  < 186* um.1677  ± 24.03.1730 Ershausen
 oo 17.01.1701 ErshausenPUDENZ Conrad  rk    (186)  < 93
 * um.1668   ± 21.04.1754 Ershausen
 
 
 
188 
GROßE Andreas 
rk  < 94  > 376 06.08.1710 Wilbich  20.10.1774 Wilbich
 oo 19.11.1731 LehnaALTHAUS Maria Magdalena  rk  (189)
 * um.1715    10.01.1763 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Große Johann   09.05.1707 Wilbich
Große Anna Elisabeth   15.05.1714 Wilbich  01.09.1719 Wilbich
 
 
189 
ALTHAUS Maria Magdalena 
rk  < 188* um.1715   10.01.1763 Wilbich
 oo 19.11.1731 LehnaGROßE Andreas  rk    (188)  < 94  > 376
  06.08.1710 Wilbich   20.10.1774 Wilbich
 
 
 
190 
GALLINGER Johann Philipp 
rk  < 95* um.1692   16.10.1764 Wilbich
 1. oo v.or.1720 DÖRING Maria Catharina  rk    (191)  > 382
  09.03.1690 Wilbich   28.11.1736 Wilbich
 
 2. oo ca.1737 N. Anna Catharina  rk
 * um.1704    16.09.1774 Wilbich
 
 
 
191 
DÖRING Maria Catharina 
rk  < 190  > 382 09.03.1690 Wilbich  28.11.1736 Wilbich
 oo v.or.1720 GALLINGER Johann Philipp  rk    (190)  < 95
 * um.1692    16.10.1764 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Döring Conrad   16.08.1693 Wilbich
Döring Johann Peter   03.07.1701 Wilbich  01.12.1777 Wilbich
 
 1 oo v.or.1726  N. Anna Elisabeth  * um.1704   14.04.1744 Wilbich
 2 oo um.1744  N. Dorothea  * um.1716   11.06.1793 Wilbich
Döring Nikolaus   26.02.1706 Wilbich
 
 
224 
BOTHMAN Matthias 
rk  < 112* um.1660   06.03.1738 Krebeck
 1. oo  N. Anna  rk  (225)
  21.07.1696 Krebeck
 
 2. oo  JÜNEMANN Anna Maria  rk
 
 
 
 
225 
N. Anna 
rk  < 224 21.07.1696 Krebeck
 oo  BOTHMAN Matthias  rk    (224)  < 112
 * um.1660    06.03.1738 Krebeck
 
 
 
226 
JÖRGEN Jodocus 
rk  < 113  > 452 06.11.1678 Krebeck  04.09.1746 Krebeck
 oo 24.11.1704 KrebeckBECKER Anna Maria  rk    (227)  > 454
  16.07.1684 Krebeck   24.01.1756 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Jörgen Andreas   02.08.1671 Krebeck  05.10.1690 Krebeck
Jörgen Johannes Michael   04.10.1674 Krebeck
 
 oo 13.11.1698 Krebeck Stigers Anna Elisabeth  * um.1678   17.03.1740 Krebeck
Jörgen Johannes Heinrich   03.11.1676 Krebeck  17.08.1754 Krebeck
 
 oo 16.11.1707 Krebeck Heine Eva Maria     
Jörgen Laurentius   15.11.1682 Krebeck  05.02.1683 Krebeck
 
 
227 
BECKER Anna Maria 
rk  < 226  > 454 16.07.1684 Krebeck  24.01.1756 Krebeck
 oo 24.11.1704 KrebeckJÖRGEN Jodocus  rk    (226)  < 113  > 452
  06.11.1678 Krebeck   04.09.1746 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Becker Nicolaus   23.04.1679 Krebeck
 oo 23.10.1702 Seulingen Hagemann Catharina Elisabeth   29.07.1674 Seulingen  
Becker Johannes Heinrich   27.09.1681 Krebeck
 
 oo 19.11.1708 Krebeck Otto Maria Catharina     
Becker Anna Margaretha   07.12.1687 Krebeck
 
 
232 
RHODE Theodor 
rk  Müller in Renshausen  < 116* um.1666   07.07.1731 Bodensee
 Lt. Akte Hauptstaatsarchiv Hannover, Außenstelle Pattensen, Hild. Br. 3,1 Nr. 793:
"Einnahmen und Ausgaben zu Renshausen 1713-1729":
Theodorus Rhoden ist in den Jahren 1713 - 1716 der Untermühler (d. h. Müller der unteren Mühle, der späteren Viethsmühle). An Haus- und 
Hofzins gibt er 1 Huhn und 2 gg.
An Mühlen- oder Wasserzins gibt er 1 Goldgulden (=1 Taler 9 gg)
Er beackert 1-2 Morgen Roggen und 1-2 Morgen Hafer.
Er muß 6 Tage Handdienst leisten.
 oo  GLEITZE Maria Magdalena  rk    (233)  > 466
  16.10.1672 Bodensee   26.02.1736 Bodensee
 
 
 
233 
GLEITZE Maria Magdalena 
rk  < 232  > 466 16.10.1672 Bodensee  26.02.1736 Bodensee
 oo  RHODE Theodor  rk  Müller in Renshausen   (232)  < 116
 * um.1666    07.07.1731 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Gleitze Nicolaus   29.07.1667 Bodensee
 
 
234 
ZÖPFGEN Johannes Bernhard 
rk  < 117  > 468 10.07.1678 Bilshausen  10.09.1715 Bilshausen
 oo 24.01.1708 BilshausenFRATZ Catharina Elisabeth  rk    (235)  > 470
  10.02.1683 Bilshausen   01.11.1772 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Zöpfgen Johannes     17.01.1675 Bilshausen
Zöpfgen Bernhard Franziscus   28.09.1672 Bilshausen
 
 oo 11.02.1697 Bilshausen Crolman Elisabetha     
Zöpfgen Andreas   09.12.1674 Bilshausen   v.or.1742
 
 oo 25.11.1703 Bilshausen N. Anna Christina     
Zöpfgen Ludwig   04.03.1681 Bilshausen  05.07.1742 Bilshausen
 
 oo 11.02.1709 Bilshausen Breydenbach Margaretha     
Zöpfgen Paul  * um.1683   25.06.1695 Bilshausen
 
 
235 
FRATZ Catharina Elisabeth 
rk  < 234  > 470 10.02.1683 Bilshausen  01.11.1772 Bilshausen
 1. oo 24.01.1708 BilshausenZÖPFGEN Johannes Bernhard  rk    (234)  < 117  > 468
  10.07.1678 Bilshausen   10.09.1715 Bilshausen
 
 2. oo 09.02.1717 BilshausenSTRÜBER Franziscus  rk
  12.05.1772 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Fratz Johannes Heinrich   30.11.1669 Bilshausen
Fratz Johannes Christoph   02.07.1673 Bilshausen  24.08.1674 Bilshausen
 Fratz Georg   02.08.1676 Bilshausen  1687 Bilshausen
 Fratz Dorothea Margaretha   07.12.1678 Bilshausen
 
 
236 
ENGELHARDT Johannes Martin 
rk  < 118  > 472 28.08.1672 Bilshausen   v.or.1740
 oo 24.11.1703 BilshausenENGELHARDT Margaretha  rk    (237)  > 474
  16.05.1675 Bilshausen   26.06.1736 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Engelhardt Dorothea   11.03.1674 Bilshausen
Engelhardt Anna Christina   16.08.1676 Bilshausen
 Engelhardt Anna Margaretha   03.07.1678 Bilshausen
 Engelhardt Elisabetha   08.1681 Bilshausen
 Engelhardt Anna Elisabetha   01.11.1682 Bilshausen
 Engelhardt Anna Catharina   1684 Bilshausen
 
 
237 
ENGELHARDT Margaretha 
rk  < 236  > 474 16.05.1675 Bilshausen  26.06.1736 Bilshausen
 oo 24.11.1703 BilshausenENGELHARDT Johannes Martin  rk    (236)  < 118  > 472
  28.08.1672 Bilshausen    v.or.1740
 
 
Geschwister
 
Engelhardt Johannes Martin   30.09.1669 Bilshausen
Engelhardt Nicolaus   22.09.1671 Bilshausen
 Engelhardt Catharina   29.01.1673 Bilshausen
 Engelhardt Nicolaus   03.03.1678 Bilshausen
 Engelhardt Johann Heinrich   20.11.1682 Bilshausen
 
 
238 
BLECKER Johannes Andreas 
rk  < 119  > 476 ?1.01.1723 Bilshausen
 oo 26.11.1713 BilshausenKOHL Anna Margaretha  rk    (239)  > 478
  1685 Bilshausen   10.05.1754 Bilshausen
 
 
 
239 
KOHL Anna Margaretha 
rk  < 238  > 478 1685 Bilshausen  10.05.1754 Bilshausen
 oo 26.11.1713 BilshausenBLECKER Johannes Andreas  rk    (238)  < 119  > 476
  ?1.01.1723 Bilshausen
 
 
Geschwister
 
Kohl Anna Elisabeth   23.09.1674 Bilshausen
Kohl Anna Dorothea   16.01.1678 Bilshausen
 Kohl Maria   19.08.1681 Bilshausen
 Kohl Johann Martin   13.10.1682 Bilshausen
 
 
242 
JÜNEMANN Andreas 
rk  < 121  > 484* um.1651   17.01.1723 Bodensee
 oo  N. N. (243)
 
 
 
 
243 
N. N.   < 242
 oo  JÜNEMANN Andreas  rk    (242)  < 121  > 484
 * um.1651    17.01.1723 Bodensee
 
 
 
244 
HEINEMANN Johannes Heinrich 
rk  Schullehrer  < 122 17.01.1752 Renshausen
 1. oo 24.10.1701 RenshausenJÜNEMANN Maria Elisabetha  rk  (245)
  10.10.1737 Renshausen
 
 2. oo 22.07.1741 RenshausenGLEITZE Anna Julianna  rk
 
 
 
 
245 
JÜNEMANN Maria Elisabetha 
rk  < 244 10.10.1737 Renshausen
 oo 24.10.1701 RenshausenHEINEMANN Johannes Heinrich  rk  Schullehrer   (244)  < 122
  17.01.1752 Renshausen
 
 
 
246 
FAHLBUSCH Johann Friedrich 
rk  < 123  > 492 11.12.1674 Bodensee  07.10.1745 Bodensee
 Bistumsarchiv Hildesheim, Bodensee, Sig. 58, Seite 81:
Krafft dieses wird den Ehr- und arbeitssamen Friderich Fahlbusch 1 morgen Kirchenländerey am Lindenweg an Georg Kühnen auf 6 Jahr 
dergestalt vermeyert, daß er von selbigen über Winter 3 Scheffel Korn, und über Sommer 2 Scheffel haber entrichten, ferner sothens 
Länderey im guten Bauw und Besserung erhalten, auch mit keinen Auflagen oder weltlichen oneribus beschweren laßen, ehrmäßig bei Verlust 
des pachtrecht an keinen anderen veraliemiren solle. Alleß treuwlich und ohne gefährden. act: Bodensee d. 17. Marty Ao 1732 J. Georg 
Kuhlmann p: t: parochus ibedem"
 oo 20.11.1702 BodenseeHENNIG Catharina Magdalena  rk    (247)  > 494
  20.06.1683 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Vahlbusch Anna Maria   04.04.1673 Bodensee
 
 
247 
HENNIG Catharina Magdalena 
rk  < 246  > 494 20.06.1683 Bodensee
 oo 20.11.1702 BodenseeFAHLBUSCH Johann Friedrich  rk    (246)  < 123  > 492
  11.12.1674 Bodensee   07.10.1745 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Hennigs Anna Catharina   13.09.1676 Bodensee
 oo 22.11.1694 Bodensee Pleß Heinrich     
Hennigs Anna Maria Elisabeth   02.10.1678 Bodensee
 Hennigs Johann Jacob   16.02.1681 Bodensee  15.10.1683 Bodensee
 Hennigs Anna Margaretha   19.02.1686 Bodensee
 
 oo 14.11.1707 Bodensee Elfelshausen Johannes Georg     
Hennigs Anna Orthia Elisabeth   19.09.1688 Bodensee
 Hennigs Anna Maria   11.03.1691 Bodensee
 Hennigs Johannes Heinrich   22.03.1694 Bodensee
 Hennigs Valentin   25.06.1698 Bodensee  26.06.1698 Bodensee
 
 
248 
BARCKEFELD Johannes Georg 
rk  < 124  > 496* um.1670   31.03.1704 Renshausen
 oo 27.11.1691 RenshausenDRELLE Anna Catharina (249)
  30.01.1730 Renshausen
 
 
 
249 
DRELLE Anna Catharina   < 248 30.01.1730 Renshausen
 Lt. Akte Hauptstaatsarchiv Hannover, Außenstelle Pattensen, Hil. Br. 3,1 Nr. 793
"Einnahmen und Ausgaben zu Renshausen 1713-1729":
1713 wird Barckefelds Wittib bemeyert.
Von 1713-1716 gibt sie an Haus- und Hofzins 1 Huhn und 3 gg. Außerdem vom Mützenhof noch 3gg. Sie beackert in dieser Zeit 10-11 Morgen 
Roggen und 10-11 Morgen Hafer. 
Von 1717-1727 bleiben Zins und Ackerland gleich nur heißt es jetzt nicht mehr Barckefelds Wittib sondern Barckefeldts Relicta.
Außerdem beackert im Jahre 1727 Joh. Jürgen Barckefeld noch 2 Morgen Roggen und 2 Morgen Hafer. 
Im Jahre 1728 zahlen Barckefelds Relicta den gleichen Zins wie bisher, beackern aber 12,5 Morgen Roggen und 12 Morgen Hafer.
1728 steht bei Joh. Jürgen Barckefeld "vide sub Barckefelds Relicta"
 oo 27.11.1691 RenshausenBARCKEFELD Johannes Georg  rk    (248)  < 124  > 496
 * um.1670    31.03.1704 Renshausen
 
 
 
250 
GIFFART Heinrich 
rk  Müller  < 125* um.1661   28.08.1707 Renshausen
 1. oo  WINDEL Maria Margaretha  rk    (251)  > 502
 * um.1663    14.05.1697 Renshausen
 
 2. oo  GELHAUSEN Margaretha
 * um.1657    06.11.1711 Renshausen
 
 
 
251 
WINDEL Maria Margaretha 
rk  < 250  > 502* um.1663   14.05.1697 Renshausen
 oo  GIFFART Heinrich  rk  Müller   (250)  < 125
 * um.1661    28.08.1707 Renshausen
 
 
Geschwister
 
Windel Anna Margaretha   09.06.1675 Bodensee
 
 
252 
BECKER Nicolaus 
rk  Pächter in Thiershausen  < 126 09.10.1733 Thiershausen
 oo  RUST Elisabeth (253)
 
 
 
 
253 
RUST Elisabeth   < 252
 oo  BECKER Nicolaus  rk  Pächter in Thiershausen   (252)  < 126
  09.10.1733 Thiershausen
 
 
 Generation  8
 
260 
HARTLEIB N.   < 130
 oo  N. N. (261)
 
 
 
 
261 
N. N.   < 260
 oo  HARTLEIB N.   (260)  < 130
 
 
 
 
262 
SCHÄFER Asman 
ev  < 131* um.1621   27.12.1707 Großtöpfer
 oo  N. N.  ev  (263)
 
 
 
 
263 
N. N. 
ev  < 262
 oo  SCHÄFER Asman  ev    (262)  < 131
 * um.1621    27.12.1707 Großtöpfer
 
 
 
264 
KRATZ Johannes Senior 
rk  < 132 08.05.1704 Geismar
 oo 02.03.1658 GeismarN. N.  rk  (265)
 
 
 
 
265 
N. N. 
rk  < 264
 oo 02.03.1658 GeismarKRATZ Johannes Senior  rk    (264)  < 132
  08.05.1704 Geismar
 
 
 
330 
SCHÖNEFELD Hans 
rk  < 165
 oo  DREBING Maria Elisabeth  rk  (331)
 * um.1656    12.01.1733 Dingelstädt
 
 
 
331 
DREBING Maria Elisabeth 
rk  < 330* um.1656   12.01.1733 Dingelstädt
 oo  SCHÖNEFELD Hans  rk    (330)  < 165
 
 
 
 
346 
HARTLEIB Johann Michael 
rk  Ackerbauer, Schulze in Wilbich von 1692 bis ca. 1715  < 173  > 692  v.or.1718
 folgende Angaben gelten wahrscheinlich für einen gleichnamigen Sohn von Joh. Michael Hartleib:
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1720:
Einnahm Zins Korn von den Kirchenländerei den Metzen pro 7 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib 4 Metzen: 1 Floren 8 Groschen
Einnahm Zins Hafer der Metzen 2 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib 4 Metzen: 8 Groschen
4 Acker Hans Michael Hartleib gibt jährlich: 4 Groschen
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1728:
Johann Michael Hartleib nicht mehr aufgeführt
Lt. der Chronik von Wilbich ist Johann Michael Hartleib von 1692 bis 1726 Schulze in Wilbich. Diese Angabe ist meiner Forschung nach 
nicht korrekt. Es muss sich um 2 verschiedene Joh. Michael Hartleibs handeln, welche aufeinanderfolgend das Amt des Schulzen in WIlbich 
ausübten. Dafür sprechen folgende Kirchenbucheinträge:
KB der ev. Gemeinde in Großtöpfer: 14.02.1718 heiratet Meister Christoph Märten, Witwer in Töpfer die Anna Maria Hartleib, nachgelaßene 
Tochter von Michael Hartleib, churfürstlicher Schulze in Wilbich
KB Geismar: 1715 heiratet Johann Michael Hartleib, Schultheiß in Wilbich die Anna Catharina Fischer (Taufen von Kinder bis 1728 in 
Geismar aufgeführt)
 oo  SCHÄFER Anna Catharina  ev    (347)  > 694
  24.01.1664 Großtöpfer
 
 
Geschwister
 
Hartleib Johann Peter  * um.1668   11.05.1716 Wilbich
 oo 21.11.1701 Wilbich Pfusch Anna Barbara  * um.1682   17.05.1752 Wilbich
 
 
347 
SCHÄFER Anna Catharina 
ev  < 346  > 694 24.01.1664 Großtöpfer
 Die Zuordnung von Anna Catharina Schäfer als Ehefrau von Johann Michael Hartleib ist durch folgenden Eintrag im evangelischen 
Kirchenbuch von Großtöpfer erfolgt:
"Anno 1686 den 14. November ist Johannes Siboldts sein Töchterlein getauffet, so mit dem Nahmen Catharina Elisabeth geleget worden, 
ihre Taufpatin ist gewesen Anna Catharina Schäffer, wohnhaft in Willenbach nunmehro Hartleibin."
 oo  HARTLEIB Johann Michael  rk  Ackerbauer, Schulze in Wilbich von 1692 bis ca. 1715   (346)  < 173  > 692
   v.or.1718
 
 
Geschwister
 
Schäfer N.  * 1662  ± 11.08.1662 Großtöpfer
Schäfer Johann Bernhard   13.03.1667 Großtöpfer
 Schäfer Johann   03.11.1672 Großtöpfer
 
 oo 21.11.1692 Großtöpfer Mangold Anna Catharina     
Schäfer Anna Sabina   06.02.1673 Großtöpfer
 Schäfer Elisabeth   24.01.1675 Großtöpfer
 
 
376 
GROßE Johann 
rk  Ludimagister (13J.)  < 188  > 752* um.1679   09.10.1725 Wilbich
 lt. Sterbeeintrag von Johann Groß, war dieser 13 Jahre Ludimagister (Schullehrer) in Wilbich.
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1720:
Einnahmgelt geldpension von ausstehenden Capitalien so die Kirche aufheben und anwenden kann:
Capitalien Pension
4 Floren 4 Groschen Johannes Große 4 Groschen und 2 Pfennige (nicht sicher den Vorfahren Johannes Groß zuzuordnen)
Ausgabegeld deputat dem Schuldiener und Altaristen:
dem Schuldiener von obrigen aniversarien Deputat der halbe Teil 2 Floren 4 Groschen 6 Pfennige
idem demselben von 9 procession so daß Jahr durch gehalten werden ist bezahlt 18 Groschen
lt. Kirchenrechnung Wilbich 1728:
 oo v.05.1707 N. Anna Martha  rk  (377)
 * um.1675    18.05.1740 Wilbich
 
 
Geschwister
 
Große Nikolaus  * um.1681   02.08.1726 Wilbich
 oo v.or.1716  N. Anna Catharina  * um.1687   25.02.1762 Wilbich
 
 
377 
N. Anna Martha 
rk  < 376* um.1675   18.05.1740 Wilbich
 oo v.05.1707 GROßE Johann  rk  Ludimagister (13J.)   (376)  < 188  > 752
 * um.1679    09.10.1725 Wilbich
 
 
 
382 
DÖRING Johann 
rk  < 191* um.1656   26.04.1727 Wilbich
 Johann hatte einen Bruder Liborius (dieser stirb 24.04.1727) Quelle KB Wilbich
 oo v.11.1687 N. Elisabeth  rk  (383)
  26.02.1706 Wilbich
 
 
 
383 
N. Elisabeth 
rk  < 382 26.02.1706 Wilbich
 oo v.11.1687 DÖRING Johann  rk    (382)  < 191
 * um.1656    26.04.1727 Wilbich
 
 
 
452 
JÖRGEN Gabriel 
rk  < 226 02.02.1715 Krebeck
 oo  N. Anna  rk  (453)
  20.03.1718 Krebeck
 
 
 
453 
N. Anna 
rk  < 452 20.03.1718 Krebeck
 oo  JÖRGEN Gabriel  rk    (452)  < 226
  02.02.1715 Krebeck
 
 
 
454 
BECKER Valentin 
rk  < 227
 oo 01.11.1677 KrebeckSORHAGEN Anna  rk    (455)  > 910
  03.10.1715 Krebeck
 
 
 
455 
SORHAGEN Anna 
rk  < 454  > 910 03.10.1715 Krebeck
 oo 01.11.1677 KrebeckBECKER Valentin  rk    (454)  < 227
 
 
 
Geschwister
 
Sorhagen Johann Stephan     12.10.1676 Krebeck
Sorhagen Johann Heinrich   14.03.1660 Krebeck  20.09.1729 Krebeck
 
 1 oo 28.10.1687 Seulingen Nortmann Anna Maria     07.11.1691 Krebeck
 2 oo 24.11.1692 Krebeck Otto Anna Maria     03.06.1732 Krebeck
Sorhagen Maria Hedewig   20.12.1662 Krebeck
 Sorhagen Elisabeth   15.04.1663 Krebeck
 Sorhagen Catharina   05.05.1669 Krebeck  28.08.1669 Krebeck
 
 
466 
GLEITZE Andreas 
rk  < 233* um.1635   20.12.1722 Bodensee
 oo 09.11.1664 BodenseeOTTO Catharina Elisabeth  rk  (467)
 * um.1648   ± 02.03.1679 Bodensee
 
 
 
467 
OTTO Catharina Elisabeth 
rk  < 466* um.1648  ± 02.03.1679 Bodensee
 oo 09.11.1664 BodenseeGLEITZE Andreas  rk    (466)  < 233
 * um.1635    20.12.1722 Bodensee
 
 
 
468 
ZÖPFGEN Bartholomäus 
rk  < 234 01.11.1720 Bilshausen
 Bistumsarchiv Hildesheim, Bilshausen Sig. 28, Seiten 5-16:
Specification der Capitalien, erbenzinß und ländereyen, S. Martyrer Cosma et Daminan patronorum der Pfarrkirche zu Bilßhausen:
Capitalien et pensionen:
30 Rthlr. Barthold Zöpfgen 1 Rthlr. 24 Gl. (Seite 8)
Erbenzinß:
3 gl Barthel Zöpfgen von seinem Hause
 oo v .1671 N. Agnes  rk  (469)
  15.12.1719 Bilshausen
 
 
 
469 
N. Agnes 
rk  < 468 15.12.1719 Bilshausen
 oo v .1671 ZÖPFGEN Bartholomäus  rk    (468)  < 234
  01.11.1720 Bilshausen
 
 
 
470 
FRATZ Johannes 
rk  < 235* um.1651   15.01.1721 Bilshausen
 Bistumsarchiv Hildesheim, Bilshausen Sig. 28, Seite 21-32:
Specification Kirche Bilshausen, 03.05.1676:
Erbenzinß: Hanß Frahs und Georg Fischer geben ein glichen von ihren Häusern an der Pfarr gelegen 1 jungen Hanen" (Seite 30)
Bistumsarchiv Hildesheim, Bilshausen Sig. 28, Seite 5-16:
Specification der Capitalien, Erbenzinß und Ländereyen, S. Martyrer COsma et Damian patronorum der Pfarrkirche zu Bilßhausen:
Capital et Pensionen: 3 Rthlr 18 Gl Hans Fraß 7 gl (Seite 8)
Der Kirchenländerei, so uff die Häuser hiesiger EInwohner aufgeteilt, davon ein jeder sein gebührendes Zinß der Kirche jahrlich 
entrichtet:
1 Morgen Hans Fraß und Georg Fischer auf der Steine zwishcen Hecken und dem Hardenbergischen Lande selbuige geben Zinße 2 Scheffel 
(Seite 13)
 oo 28.11.1668 BilshausenTRUMPER Dorothea  rk  (471)
  02.05.1714 Bilshausen
 
 
 
471 
TRUMPER Dorothea 
rk  < 470 02.05.1714 Bilshausen
 oo 28.11.1668 BilshausenFRATZ Johannes  rk    (470)  < 235
 * um.1651    15.01.1721 Bilshausen
 
 
 
472 
ENGELHARDT Martin 
rk  < 236 12.1714 Bilshausen
 1. oo 23.11.1671 BilshausenMATTZ Catharina  rk  (473)
 * um.1647    01.08.1680 Bilshausen
 
 2. oo 11.11.1680 BilshausenN. Margaretha  rk
  26.05.1694 Bilshausen
 
 
 
473 
MATTZ Catharina 
rk  < 472* um.1647   01.08.1680 Bilshausen
 oo 23.11.1671 BilshausenENGELHARDT Martin  rk    (472)  < 236
  12.1714 Bilshausen
 
 
 
474 
ENGELHARDT Lorenz 
rk  < 237* um.1632   22.04.1727 Bilshausen
 oo  N. Anna  rk  (475)
  01.05.1706 Bilshausen
 
 
 
475 
N. Anna 
rk  < 474 01.05.1706 Bilshausen
 oo  ENGELHARDT Lorenz  rk    (474)  < 237
 * um.1632    22.04.1727 Bilshausen
 
 
 
476 
BLECKER Johannes 
rk  < 238 02.10.1717 Bilshausen
 oo  N. N. (477)
 
 
 
 
477 
N. N.   < 476
 oo  BLECKER Johannes  rk    (476)  < 238
  02.10.1717 Bilshausen
 
 
 
478 
KOHL Lorenz 
rk  < 239 30.04.1701 Bilshausen
 1. oo 13.09.1672 BilshausenLAUMCKE Catharina  rk
 
 
 2. oo 14.06.1680 BilshausenGOTTSCHALCK Christina  rk  (479)
  20.04.1737 Bilshausen
 
 
 
479 
GOTTSCHALCK Christina 
rk  < 478 20.04.1737 Bilshausen
 oo 14.06.1680 BilshausenKOHL Lorenz  rk    (478)  < 239
  30.04.1701 Bilshausen
 
 
 
484 
JÜNEMANN Matthias 
rk  < 242* um.1599   24.08.1687 Bodensee
 oo  N. N. (485)
 
 
 
 
485 
N. N.   < 484
 oo  JÜNEMANN Matthias  rk    (484)  < 242
 * um.1599    24.08.1687 Bodensee
 
 
 
492 
VAHLBUSCH Michael 
rk  < 246* um.1644   01.02.1686 Bodensee
 oo 20.11.1672 BodenseeZWINCKMANN Heidewig  rk  (493)
 
 
 
 
493 
ZWINCKMANN Heidewig 
rk  < 492
 oo 20.11.1672 BodenseeVAHLBUSCH Michael  rk    (492)  < 246
 * um.1644    01.02.1686 Bodensee
 
 
 
494 
HENNIGS Nicolaus Valentin 
rk  < 247  > 988 26.06.1657 Bodensee  07.05.1708 Bodensee
 oo 18.11.1675 BilshausenENGELHARD Maria   (495)  > 990
  19.02.1711 Bodensee
 
 
Geschwister
 
Hennigs Martin  * um.1645   27.08.1680 Bilshausen
 oo 23.11.1671 Bilshausen Engelhardt Margarethe     
Hennigs Anna Maria   1661 Bodensee  21.03.1662 Bodensee
 
 
495 
ENGELHARD Maria   < 494  > 990 19.02.1711 Bodensee
 oo 18.11.1675 BilshausenHENNIGS Nicolaus Valentin  rk    (494)  < 247  > 988
  26.06.1657 Bodensee   07.05.1708 Bodensee
 
 
 
496 
BARCKEFELD Matthias 
rk  < 248 19.07.1693 Renshausen
 oo  N. N.  rk  (497)
 
 
 
 
497 
N. N. 
rk  < 496
 oo  BARCKEFELD Matthias  rk    (496)  < 248
  19.07.1693 Renshausen
 
 
 
502 
WINDEL Bernhard 
rk  < 251
 oo  N. N. (503)
 
 
 
 
503 
N. N.   < 502
 oo  WINDEL Bernhard  rk    (502)  < 251
 
 
 
 Generation  9
 
692 
HARTLEIB N.   < 346
 oo  N. N. (693)
 
 
 
 
693 
N. N.   < 692
 oo  HARTLEIB N.   (692)  < 346
 
 
 
 
694 
SCHÄFER Asman 
ev  < 347* um.1621   27.12.1707 Großtöpfer
 oo  N. N.  ev  (695)
 
 
 
 
695 
N. N. 
ev  < 694
 oo  SCHÄFER Asman  ev    (694)  < 347
 * um.1621    27.12.1707 Großtöpfer
 
 
 
752 
GROßE N. 
rk  < 376
 Der Vorname ist zur Zeit nicht bekannt.
Aufgrund des Kirchenbuches von Großbartloff/Wilbich sind Johann Groß (* um 1679, + 1725) 
und Nikolaus Groß (* um 1681, + 1726) Brüder. Bei der Taufe des dritten Kindes mit Namen
Johann von Nikolaus Groß wird als Taufpate Johann Groß, Ludimagister, Vaterbruder angegeben.
 oo  N. N.  rk  (753)
 
 
 
 
753 
N. N. 
rk  < 752
 oo  GROßE N.  rk    (752)  < 376
 
 
 
 
910 
SORHAGEN Henrich 
rk  < 455  > 1.820± 14.11.1675 Krebeck
 oo  N. Anna Maria  rk  (911)
  07.11.1691 Krebeck
 
 
Geschwister
 
Sorhagen Paul   
Sorhagen N.
 
 oo um.1653  Müller Hans     
Sorhagen Julia
 Buschen Michael
 Buschen N.
 
 
911 
N. Anna Maria 
rk  < 910 07.11.1691 Krebeck
 oo  SORHAGEN Henrich  rk    (910)  < 455  > 1.820
 ± 14.11.1675 Krebeck
 
 
 
988 
HENNIGS Hermann 
rk  < 494* um.1613   17.10.1679 Bodensee
 oo  N. Margaretha  rk  (989)
 * um.1613   ± 26.02.1693 Bodensee
 
 
 
989 
N. Margaretha 
rk  < 988* um.1613  ± 26.02.1693 Bodensee
 lt. Sterbeeintrag im Kirchenbuch Bodensee:
nachträgliche Ergänzung: "nata Otthe"
 oo  HENNIGS Hermann  rk    (988)  < 494
 * um.1613    17.10.1679 Bodensee
 
 
 
990 
ENGELHARD Christoph   < 495
 oo  N. N. (991)
 
 
 
 
991 
N. N.   < 990
 oo  ENGELHARD Christoph   (990)  < 495
 
 
 
 Generation 10
 
1820 
SORHAGEN Adam 
rk  Schulze in Renshausen  < 910  > 3.640  n.1662
 Nieders. HStA Hannover Hild. Br 3,1 Nr. 566:
" Des Closters St. Michaelis in Hildeßheimb gueter zu Dorste, Reinßhausen...:
Adam Sorhagen vom Hoffe:
4 ß 1 huhn
von einem ...:
2 ß" (1620)
Dombibliothek zu Hildesheim Handschrift 306:
S. 35 vide 55:
"Anno 1617 Lander Hennies in der Niedermühlen von unß zum Vogt gestellet, welcher 1622 von den Crabanten erschoßen, Ann 1623 29. 
February, ad intercehsionem Herrn Philippi Abbatis Reiffensteinensis (1) Adam Sorhagen an deßen plaz substitiret, welchger weilen sich 
so for als nach feind, undt wiederspannisch (2) gegen das Closter erzeiget, cahsiret und Hartung Heinen unser CLosters Gastmeister an 
deßen palz verordnet, ..."
 oo 1618 N. N.  rk  (1.821)
 
 
 
 
1821 
N. N. 
rk  < 1.820
 1. oo  BUSCHEN Barthold
 
 
 2. oo 1618 SORHAGEN Adam  rk  Schulze in Renshausen   (1.820)  < 910  > 3.640
   n.1662
 
 
 Generation 11
 
3640 
SORHAGEN Michael 
rk  Schulze in Renshausen  < 1.820  > 7.280
 Niedersächsiches Staatsarchiv Hannover, Hild. Br. 3,1 Nr. 566:
"Wier Johannes Abbt des Stiftes S: Michaelis in Hildeshiem, bekennen hiermit offentlich, in ... mit Crafft dieses Brieffes gegen aller 
männiglichen daß wir Michael Sorhagen zu Renshausen zwey Huffen Landes aus Liborius Underberges Meyer Länderey zu 12 Jahren meyerweise 
zur gebrauchen eingetahn haben, also unnd dieser gestalt, daß er waß, unnd waßwennCLoster davon zwischen Michaelis und Martini zu Zinsen 
geben soll, waß Liborius Underberg von den 3 Huffen, alß er dieselben zusammen gehabt, geben hatt, will geben zwey Theill in indem felde 
waß es drägt, den dritten aber will Liborius von sich selbst abtragen, wofern aber ...: underberg in den jährlichen Zinßen seumig wirdt, 
alß hatt Michael Sorhagen sich verpflichtet, dießalb dem Herrn indes Jahr zubezahlen, dagegen soll ihm Liborius Underberg, soviell 
Landes im  felde thun, alß die Schuldt lauffen wirdt, indoch den Morgen nicht höher als viertenhalb Thaler zurechnen, den dienst 
belangendt, hatt Sorhagen sich verpflichtet, woll zuthu8n, unnd mittler weille unßers Closters Landerey, in guter .. unnd jahre 
halten, unnd verwahren, dieselbe vor sich selbst pflügen, besehen unnd gebrauchen. Im Fall aber Michael Sorhagen in obbenelter bezahlung 
seumig, od einig art: dieses Meyerbrieffes ubertwelten würdte, soll er sich selbst abgemeyert haben unnd waß seumig stehen, waß er gueth 
wußers gefallens mit einem anderen Meyer zu bestellen ohne Michael Sorhagen ad sonsten männiglichen Insage, od verhinderniß, indoch 
würdte ihm großer ahnscheudtlicher schade /: Welches Gott verhüte:/ ahn hagell mißwuchs ... od ... fürfallen der soll uft seiner 
fürwarnet beigtiget werdten, unnd sich in denn einer nach dem anderen nachbarlicher weiße ... unnd verhalten. Wan er aber die zwölff 
Jahr verstienen unnd verfloßen alß den soll waß unßer Meyergueth mit aller gerechtigkeit unnd Zubehörung, wie dießselbe nach unßers 
Closters besten gefallen möge zugebrauchen haben, erledigt unnd loßgefallen sein, unnd .. ; solcher alles hatt Michael Sorhagen, was 
bey seinen ehre unnd unßeren Wortten zuhalten ahngelobtList unnd alte gefehrdt hierinnen ausgeschloßen; des zu ferner Urkundt haben wier 
unßer Abtey insiegellwißentlich uffs Spacium dießes Brieffs .. druck gegeben nach Christi, unßer Lieben Herrn unnd s.. unßeres 
gebührt, im Jahr ein Taußent sehshundert unnd drey, d: 15. 8bris"
Ähnlicher Meyerbrief für die zwei Hufen auch für den 7.10.1604 in genannter Akte vorhanden.
Weiterer Meyerbrief für diese zwei Hufen Land vom 27. April 1615 in der Akte vorhanden. Michael Sorhagen erhält die zwei Hufen Landes 
für weitere 12 Jahre. Die andere Hufe Land und den Meyerhof hat Barthold Busse.
Akte Nieders. HStA Hannover Hild. Br. 3,1 Nr. 566:
" Des Closters St. Michaelis in Hildesheimb gueter zu Droste, Reinshaußen ....:
Michael Sorhagen vom wonhoffe: 
4 ß 1 huhn
vom wußen hoffe:
4 ß 1 huhn
item vom hoffe bey der Clappften
9 d" (1620)
Akte Nieders. HStA Hannover Hild. Br. 3,1 Nr. 787:
"Vischregister zu Renshausen 1597:
1/4 Hering Michaell Sorhagen vor 1 fl 5 gl
Pfennizinsregister zu Renshausen 1598:
Michael Sorhagen gibt 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Pfennizinsregister zu Renshausen 1599:
Michael Sorhagen gibt 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Kornzinsregister zu Renshausen 1599:
anno 1599 auß freistuhlfeldt mit Roggen:
Michell Sorhagen 2 himpten Roggen von 1 Morgen
anno 1600 warmlienfeldt mit Habern:
Michell Sorhagen 2 himpten habern von 1 Morgen
anno 1601 Wulffenskullefeldt Roggen:
Michell Sorhagen 2 himoten von 1 Morgen
Pfennizinsregister zu Renshausen 1600:
Michael Sorhagen gibt 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Pfennizinsregister zu Renshausen 1601:
Michell Sorhagen gibt 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Pfennizinsregister zu Renshausen 1603:
Michel Sorhagen gibt 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Henni Reidtmeyer zu Holzerode gibtg 4 groschen von einer Wiese vor dem renßhäuser holtzo of ..landt -> Michell Soharhagen gibt dies
Pfennizinsregister zu Renshausen 1604:
Michell  Sohrhagen 4 ß + 1 huhn vom Wohnhaus
Pfennizinsregister zu Renshausen 1605:
Michel Sorhagen 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Pfennizinsregister zu Renshausen 1610:
Michell Sorhagen 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Fischregister zu Renshausen 1610
erwähnt: Michaell Sorhagen Schulze zu Renshausen
Pfennizinsregister zu Renshausen 1611:
Michell Sorhagen 4 ß + 1 Huhn vom Wohnhaus
Pfennigzins zu Renshausen 1614:
Michael Sohrhagen vom Wohnhoffe 4 ß + 1 Huhn
Lipts Underbergh
vom Westenhoffe itzo Michael Sohrhagen 4 ß + 1 Huhn
Pfennigzinsregister zu Renshausen 1615:
Lipts Underbergk 
vom Westenhausitzo Michael Sohrhagen 4 ß + 1 Huhn
Michael Sohrhagen vom wonhoffe 4 ß + 1 Huhn
Pfennigzins zu Renshausen 1617:
Michael Sohrhagen vom Westenhoffe 4 ß + 1 Huhn
dieser ist beistimmen vom hoff geschrieben
Michell Sorhagen vom Wonhoffe
4 ß + 1 Huhn vom wonhoffe von Westenhoff
4 ß + 1 Huhn item vom neuen hoffe 9 d
Pfennigregister zu Renshausen 1619:
Michael Sorhagen vom wonhoffe 4 ß + 1 Huhn
vom Westenhoffe 4 ß + 1 Huhn
 oo  N. N. (3.641)
 
 
 
 
3641 
N. N.   < 3.640
 oo  SORHAGEN Michael  rk  Schulze in Renshausen   (3.640)  < 1.820  > 7.280
 
 
 
 Generation 12
 
7280 
SORHAGEN Hans   < 3.640 um.1598
 Handschrift 306, Dombibliothek Hildesheim:
Hans Sorhagen ist am 06. Juli 1587 in Renshausen als Untertan angenommen worden 
Niedersächsisches HStA Hannover, Hild. Br. 3,1 Nr. 787:
1591 Korn- und Pfenni Zins Register Renshausen:
Hans Sorhagen 1 morgen in Bra..
			  1 ß 1 Huhn vom Haus
1594 Korn- und Pfenni Zinsregister Renshausen:
Hans Sorhagen gibt 4 ß 1 Huhn vom Haus
Kornregister: Hans Sorhagen gibt 2 Pfund roggen vor 1 morgen
1595 Korn- und Pfenni Zinsregister Renshausen:
Hans Sorhagen 4ß 1 Huhn vom Wonhaus
  gibt 2 Pfund havern von 1 morgen
1597 Vischregister zu Renshausen:
1/2 ?? Karvisch Hanß Sorhagen vor 1 fl 5g
1/2 ?? Karfen Hans Sorhagen  vor 5 fl 12 g
Hans Sorhagen ist im Korn- und Pfenni Zinsregister von 1598 nicht mehr erwähnt!
Vischregister zu Reinhausen Anno Domini 1577:
05.03.1577:
Liborius Sorhagens vom Crebecke 1/2 ?? Karfisch vor 2 fl. Münze
Hans Sorhagen von Krebecke 1/2 ?? Korvisch vor 2 fl münze
(vielleicht handelt sich es sich bei diesen Hans Sorhagen aus Krebeck um Hans Sorhagen, welcher später in Renshausen wohnt).
Dombibliotehk zu Hildesheim Handschrift 306:
Siete 60 Vide 76:
"Die Sorhagen seindt post tempora der Bellnhausen mitt unter den ersten Inquilinis gewesen, der erste Hans SOrhagen geheißen ist anno 
1587 6. July vor einen Unterthanen daselbst (1) angenommen, undt einen hoff beym berenteiche gelegen cultiviret, welchen er cum consenha 
Monry Anno 1600 seinem Sohn Michael Sorhagen (2) eingethaen"
 oo  N. N. (7.281)
 
 
 
 
7281 
N. N.   < 7.280
 oo  SORHAGEN Hans (7.280)  < 3.640
  um.1598
 
 Stand : 24.02.2008Erstellt mit PC-AHNEN 2006
 |  |